Ausstellung

Dialog und Vielfalt

Bevor es am vergangenen Montag so richtig losging mit der Eröffnung der Ausstellung L’Chaim – Auf das Leben!, lehnte Lala Süsskind, die frühere Berliner Gemeindevorsitzende, lässig an einem der Bistrotische und gab sich hoffnungsfroh. »Ich glaube, dass dieser Titel eine Menge Leute neugierig auf die Ausstellung machen wird.«

Schon kurz darauf wird diese Hoffnung zumindest für den Eröffnungsabend bestätigt: Ein in jeder Hinsicht gemischtes Publikum strömt in die Lobby vor dem Plenarsaal des Abgeordnetenhauses. Vor allem der Untertitel »Die Vielfalt jüdischen Lebens in Berlin entdecken« dürfte so manchen Hauptstadtbewohner angelockt haben, um hier zu erfahren, was er oder sie schon immer über Juden wissen wollte.

Mehr als zwei Jahre lang waren die Ausstellungsmacher von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) mit der Konzeption dieser Themenschau beschäftigt. In rund 60 Stunden Interviewmaterial ging man Gedanken und Gefühlen von Juden auf den Grund. Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Oberthemen. »Ankommen in Berlin« ist ein solches, »Heimat« ein anderes. Eine weitere Abteilung informiert über jüdische Religion, und wer diese große Texttafel komplett liest, erfährt die Unterschiede zwischen liberalem und orthodoxem Judentum wie auch etwas über Masorti, was sich irgendwo dazwischen befindet. Filmbeispiele werden gezeigt, aus Synagogen mit Ritualen in aschkenasischer und sefardischer Tradition.

interviews Auf den Texttafeln der Abteilung »Biografien« werden jene 37 Menschen vorgestellt, die auf den Monitoren zu sehen und deren oft sehr emotionale Aussagen über Kopfhörer wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Arabisch zu hören sind. Lediglich 120 Minuten sind die hier gezeigten Interviews insgesamt lang.

Joachim Seinfeld, einer der Ausstellungsmacher, erläutert in seiner Eröffnungsrede, was mit den 58 Stunden Interviews geschehen soll, die noch kein Teil der Ausstellung sind. Nach und nach würde das Videomaterial digital aufbereitet und zusammen mit einem pädagogischen Begleitprogramm Schulen und Lehrern via WLAN zur Verfügung stehen.

Die Ausstellung selbst werde durch die Republik wandern und nicht nur in politischen Institutionen, sondern auch in Bildungseinrichtungen gezeigt werden – eine Ankündigung, die Sawsan Chebli befürwortet. Die Staatssekretärin mit palästinensischen Wurzeln engagiert sich für einen Dialog zwischen Muslimen und Juden.

»Vor allem setze ich mich beim Thema Antisemitismus unter Muslimen und jungen Migranten dafür ein, dass das als Problem gesehen wird und wir die richtigen Antworten geben und entsprechende Initiativen stärken«, sagte die SPD-Politikerin der Jüdischen Allgemeinen. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, fühlt sich durch eine solche Aussage in seiner Hoffnung bestätigt.

optimismus »Die Ausstellung beweist, dass, wenn Menschen guten Willens aufeinandertreffen, Religion absolut keine Rolle spielt.« Sie sei damit »hoffentlich die Initialzündung für weiteres Engagement nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland«.

Diesen Optimismus vermag die Autorin Yael Wilms nicht zu teilen. »Was ich hier sehe sind ein paar Texttafeln und einige Interviews. Das aber sagt für mich nichts über das jüdische Leben in Berlin aus. Ich frage mich, wie das Jugendliche ansprechen soll, wenn es mich als Erwachsene schon nicht erreicht. Ich denke, dass dazu auch Fotos gehört hätten, die das jüdische Leben illustrieren.«

Man darf also gespannt sein, ob die erweiterte Ausstellung solch kritische Stimmen überzeugen kann – wenn sie denn erst einmal im Netz zur Verfügung steht. Vielleicht könnte ja auch eine Anregung der Kinderärztin Marguerite Marcus aufgegriffen werden – auch sie ist unter den 37 Porträtierten –, Begleitveranstaltungen zu organisieren. Mögliche Themen nennt sie bereits: »Die Außendarstellung von Frauen im Judentum« zum Beispiel oder »Die Veränderung der jüdischen Religion durch die Konvertiten in den Synagogen«.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025