Initiative

Deutschland und Israel planen verstärkten Schüleraustausch

Foto: picture alliance / ZB

Zwischen Israel und Deutschland soll es einen stärkeren Schüleraustausch geben. Ein entsprechendes Angebot habe die Kultusministerkonferenz (KMK) dem israelischen Bildungsministerium unterbreitet, sagte die amtierende KMK-Vorsitzende, Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU), am Mittwoch in Berlin. Günther-Wünsch war bis Mittwoch mit einer Delegation der KMK zu einem zweitägigen Besuch in Israel.

An dem Austausch wollen sich laut Günther-Wünsch alle 16 Bundesländer beteiligen. Bereits 2024 sollen Schulklassen aus Israel in den Ferien nach Deutschland kommen, um vor dem Hintergrund des Nahost-Konfliktes Begegnungen zwischen israelischen und deutschen Kindern und Jugendlichen zu schaffen, sagte die Senatorin. Sie sollen, sofern möglich, auch in Gastfamilien untergebracht werden.

Die Bildungssenatorin sieht darin eine große Chance zur Antisemitismus-Prävention in den Schulen. »Unsere Jugendlichen müssen die Gelegenheit haben, sich auszutauschen«, sagte sie. Die Schulen wiederum hätten so eine Möglichkeit, wichtige Integrationsarbeit zu leisten. »Es muss klar sein, Antisemitismus hat an unseren Schulen keinen Platz«, sagte Günther-Wünsch. Es gehe dabei nicht nur um die Existenz Israels, sondern um die Existenz jüdischen Lebens überhaupt, betonte sie.

In Israel werde die Situation an deutschen Schulen und Universitäten seit dem Terror-Angriff der Hamas durchaus wahrgenommen

In Israel werde die Situation an den deutschen Schulen und Universitäten seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober durchaus wahrgenommen, sagte sie weiter: »Und es wird ganz klar erwartet, dass Haltung gezeigt wird.«

Der Schulberater und Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln, Mehmet Can, sagte, seit dem 7. Oktober stünden Schulen wie der Rütli-Campus mit vielen arabischstämmigen Schülerinnen und Schülern vor der größten Herausforderung seit Jahren. »Wir müssen für die unter den Schülern gängige Relativierung der Verbrechen der Hamas ein Gegengewicht finden«, sagte Can.

Aktuell herrsche in der Schülerschaft eine angespannte Ruhe, sagte er. Das mache es möglich, mit den Schülerinnen und Schülern wieder in Ruhe Gespräche über den israelisch-palästinensischen Konflikt zu führen. Wichtig sei dabei, als Lehrkraft, keine falsch verstandene Neutralität, sondern eine klare Haltung zu zeigen und gesprächsbereit zu sein.

Den Schülerinnen und Schülern sei es wiederum wichtig, dass auch das Leid der Menschen im Gaza-Streifen wahrgenommen und anerkannt werde. »Es reicht allerdings eine Fake-News in den sozialen Medien und alles wird wieder infrage gestellt«, sagte Can.

Die Rütli-Schule mit ihrem hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte engagiert sich laut Can seit Jahren im deutsch-israelisch-palästinensischen Austausch. Zuletzt hatten im Sommer 2019 Rütli-Schüler an einer Projektfahrt nach Israel und in die palästinensischen Gebiete teilgenommen. Aus den Gesprächen und Eindrücken vor Ort wurde der Comic »Mehr als 2 Seiten« entwickelt. ed

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025