Frankfurt am Main

Der Vermittler

Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main Foto: dpa

Der »Spiegel« nannte ihn zu seinem 70. Geburtstag einen »Vermittler«, die Tageszeitung »Welt« preiste ihn als den »Zaddik vom Main«. Zu Salomon Korns 75. Geburtstag fällt das Lob nicht minder groß aus – im Gegenteil.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Montag in Berlin dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main gratuliert und ihn als einen Menschen hervorgehoben, »der dem jüdischen Leben in unserem Land Gesicht und Stimme gegeben hat«.

Prinzipien Das Werk der Versöhnung und Verständigung zwischen Juden und Nichtjuden fordere die Gesellschaft jeden Tag, sagte Steinmeier. »Salomon Korn steht dafür ein – mit entschlossenem Pragmatismus und politischem Geschick und mit Prinzipienfestigkeit. Menschen wie Ihnen verdanken wir es, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen können zu neuem Miteinander.«

Steinmeier lobte Korn für seinen Beitrag, mit Schülern über das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte zu sprechen. »Sie haben früh erkannt, dass wir nur durch eine lebendige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zukünftige Generationen befähigen können, aktiv für eine demokratische und freiheitliche Gesellschaft einzutreten und entschieden gegen Antisemitismus und jede Form von Intoleranz vorzugehen«, so der Bundespräsident.

Salomon Korn trage dazu bei, so Steinmeier weiter, einen Demokratieraum zu schaffen, in dem gestritten werden kann, aber respektvoll miteinander umgegangen werde. »Einen Demokratieraum, in dem viele zu Wort kommen, aber genauso viele zuhören, in dem gegensätzliche Interessen und Sichtweisen formuliert werden, aber in dem wir auch Fakt von Lüge unterscheiden können.«

Zeilsheim 1943 im polnischen Lublin geboren, kam Korn im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. Von da an ist sein Leben mit Frankfurt und der jüdischen Gemeinde eng verwoben: Die Familie Korn lebte zunächst im Lager für Displaced Persons in Zeilsheim und wandert nach dessen Auflösung nicht aus. Salomon Korn besuchte den ersten jüdischen Frankfurter Nachkriegskindergarten im Philanthropin, war später ebenso in der Jüdischen Gemeinde wie auch bei Makkabi aktiv.

Salomon Korn ist bekannt dafür, dass er den Ausgleich innerhalb des Judentums, aber auch zwischen den Religionen sucht. Er tritt für den Erhalt der Einheitsgemeinde ein und ist regelmäßig in der Synagoge anzutreffen. Und er ist Architekt, akademischer Lehrer, Chef der Frankfurter Gemeinde, ehemaliger Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Mitglied zahlreicher Stiftungen, Familienmensch. Am heutigen Montag feiert er seinen 75. Geburtstag. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025