Diskussion

Der bessere deutsche Staat

Podium mit Oren Osterer, Annette Leo, Juna Grossmann, Michael Wuliger, Ellen Presser (v.l.) Foto: Marina Maisel

Seit 1988 gibt es eine stete Zusammenarbeit zwischen dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und der Münchner Volkshochschule (MVHS). Dazu gehörte zuletzt die Ausrichtung einer Gesprächsrunde über »Das Experiment: Deutschland und die Demokratie« im Jüdischen Gemeindezentrum. Mit dem Schwerpunkt »Jüdisches Leben in Ost und West nach 1945« eröffnete sich ein weites Feld von Brüchen und Aufbauversuchen hüben und drüben.

Susanne May, Programmdirektorin der MVHS, räumte in ihrer Begrüßung einen blinden Fleck ein. Erst 2019 erfuhr sie, »dass nicht allein in Westdeutschland, sondern auch in der DDR antisemitische Denkmuster fortlebten und das Verhältnis der Staatsführung zu den Juden im Land zwischen repressivem Vorgehen und schlichter Ignoranz schwankte«.

bilanz Die Bilanz des selbst ernannten »antifaschistischen« Staats sei erschütternd, aber auch der Befund nach 30 Jahren Wiedervereinigung sei ambivalent. Denn einerseits gebe es »im Osten und im Westen Deutschlands wieder ein reiches jüdisches Leben«, und andererseits, so fuhr May fort, beobachte man mit Sorge, dass kaum ein Tag ohne antisemitische Vorfälle vergeht.

Also reichlich Stoff für eine Gesprächsrunde. An ihr nahm die Autorin und Netzkolumnistin Juna Grossmann, Jahrgang 1977, teil, die als Einzige der geladenen Gäste auf dem Podium in Ost-Berlin geboren wurde.

Mit ihr tauschten sich die Journalistin Annette Leo, 1948 in Düsseldorf geboren, doch nach der Übersiedlung der Eltern 1952 nach Ost-Berlin erst einmal in kommunistischer Familientradition aufgewachsen, der Historiker und Politologe Oren Osterer, dessen Eltern in Israel aufwuchsen und der in München über »Das Israelbild in Tageszeitungen der DDR« promovierte, sowie der Journalist Michael Wuliger aus.

Er wurde 1951 in London geboren, wuchs in Wiesbaden auf, kennt Berlin aus den 70er-Jahren und erlebt es seit 1990 kontinuierlich. Würden sich mehr an seinen 2009 veröffentlichten »koscheren Knigge« halten, um »trittsicher« deutsch-jüdische Fettnäpfchen zu vermeiden, hätte er nicht unerschöpflich Stoff für seine wöchentliche Kolumne »Wuligers Woche« in der Jüdischen Allgemeinen.

wiedervereinigung Durch das Dickicht der Zeitläufte lotste Moderatorin Ellen Presser ihre Gesprächspartner über vier Stationen: vom Blick zurück auf die unterschiedliche Situation in Ost und West vor 1989 über die Wahrnehmung der Wiedervereinigung aus jüdischer Sicht und die Auswirkungen der Zuwanderung bis zu einem Blick in die Zukunft.

Juna Grossmann schlug das in ihrer Familie geschlossene Kapitel Judentum wieder auf und positionierte sich klar mit ihrem Buch Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus. Annette Leo stieß 1986 zur Gruppe »Wir für uns«, in der Nachkommen aus jüdischen Familien ein Forum fanden.

Sie fühlt sich dem Verfolgungsschicksal ihrer beiden jüdischen Großväter verbunden, doch ihre Identität sei eher eine in einem Zwischenraum. Wuliger ist bis heute begeistert von der Zuwanderung, weil sie einer überalterten Gemeinschaft nicht nur demografisch guttat, sondern dank der ehemaligen Rotarmisten ein gewisses Kämpfertum mitbrachte. Oren Osterer führt diesen Gedanken weiter. Statt sich in eine Opferrolle zu begeben, brauche es Kämpfermentalität, um den aktuellen Anfeindungen zu begegnen.  ikg

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025