Kiefersfelden

Der Alpenjude und seine Schul

Isak Schilling ist ein besonderer Mensch: multikulturell vernetzt, sich seiner polnisch-jüdischen Wurzeln bewusst und bodenständig-naturverbunden. Seine Freunde nennen ihn Joe oder Izio. Für die Nachbarn in Kiefersfelden ist der Münchner, der vor rund 25 Jahren einen der ältesten Bauernhöfe im bayerischen Inntal erwarb, schlicht ihr »Alpenjude«.

Jede freie Minute steckt Schilling in die Sanierung und Verschönerung des über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Hofes. Irgendwann begann er, im Garten einen Pavillon anzulegen – sechs Jahre später ist daraus eine Rundsynagoge mit 18 Sitzplätzen, zwei Säulen im Eingangsbereich und einem herrlichen Blick auf die Alpen geworden.

Loblied Am Sonntag, den 18. September – auch hier achtete der Hausherr auf die Glückszahl für »chaj«, »Leben« –, wurde sein Schtibl »Ohel Jitzchak« nun feierlich eröffnet. Rabbiner Shmuel A. Brodman brachte am Türpfosten eine Mesusa an, Rabbiner Yehuda A. Horovitz blies das Schofar, durch den alten Ortskern zogen die Klänge des »Ma Towu Ohalecha Jakov« (»Wie gut sind deine Zelte, Jakob«) und »Jibaneh hamikdasch«, das Loblied auf den Bau des Tempels.

An der Zeremonie nahmen über 100 Gäste teil. Die am weitesten angereisten Besucher waren Chaim aus Israel – der Bruder des Gastgebers – und der gerade in München weilende Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Havanna, Salomon Sarfati. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und damit von der Landeshauptstadt aus zuständig für Juden in der ganzen Region, freute sich über die »schöne neue Dependance in Kiefersfelden«, wie sie sagte.

Statt des bescheidenen Worts »Schtibl« möchte sie von einer Synagoge sprechen, denn eine solche sei von Isak Schilling im wahrsten Sinne des Wortes als ein »Ort des Miteinanders« geschaffen worden. »Es soll ein Ort sein, an dem das Verbindende im Mittelpunkt steht und nicht das Trennende«, so Knobloch. In ihrer launigen Rede betonte sie, dass Schilling ein Original sei, dem Judentum zu 100 Prozent verbunden, der die Traditionen kennt und lebt und ebenso selbstverständlich zu 100 Prozent der bayerischen Heimat verbunden ist.

Stoßgebet Es versteht sich, dass der amtierende Bürgermeister Hajo Gruber ebenso wie sein Vorgänger Erwin Rinner und der evangelische Pfarrer Günther Nun mitfeierten, der betonte, dass Schilling schon viel länger in der bayerischen Diaspora verwurzelt sei als er selbst. Nach dem Sturm aufs israelisch-bayerische Buffet war es Zeit für das Minchagebet.

Mit dem gemeinsamen »Dawnen« wurde für Schilling, der von seiner Frau Ruth und Tochter Michelle tatkräftig unterstützt wurde, ein Traum wahr. Auch sein Stoßgebet vom Morgen an den »Ojberschten« ging in Erfüllung. Rundum regnete es, aber nicht in Kiefersfelden bei seiner »Simche«.

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert