Berlin

Den Nachwuchs suchen

Rund 30 Vertreter aus Gemeinden, Landesverbänden und jüdischen Organisationen trafen sich für zwei Tage in Berlin. Foto: Marco Limberg

Nach der Veröffentlichung der Mitgliederstatistik durch die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der damit signalisierten Schrumpfung der jüdischen Gemeinden kam das Seminar der Bildungsabteilung des Zentralrats gerade richtig: »Die Gemeinden sind wir. Jüdische Nachwuchsförderung heute«.

Rund 30 Vertreter aus Gemeinden, Landesverbänden und jüdischen Organisationen trafen sich dazu für zwei Tage in Berlin. Gemeinsam wollten sie nach den optimalen Programmen und Ideen suchen, um junge Juden zu einem Engagement in den Gemeinden zu animieren.

Dilemma Schon eine erste Gesprächsrunde zeigte das Dilemma auf: kleine Gemeinden haben dabei aufgrund fehlender Infrastruktur größere Schwierigkeiten als große. Andererseits, so warnte die Soziologin Karen Körber, binden sich junge Menschen heute generell ungern auf längere Zeit. Das sei beileibe kein jüdisches Phänomen, Parteien und anderen Religionsgemeinschaften ergehe es ähnlich. Doch das hilft dem deutschen Judentum nicht weiter.

Zwei Tage gaben sich die Seminarteilnehmer, um mithilfe von Sabena Donath, der Leiterin der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden, sowie deren wissenschaftlichem Direktor Doron Kiesel, die Frage zu beantworten, wie man dennoch junge Menschen an die Gemeinden binden könne. »Wir setzen darauf, dass Sie sich gegenseitig kennenlernen und Erfahrungen austauschen«, ermunterte Donath zum Gespräch.

Synergien Die Teilnehmer untereinander hoffen auf Synergieeffekte. Vielleicht könnten sich mehrere kleine Gemeinden zu gemeinsamen Projekten zusammenschließen, um den jungen Leuten bessere und vor allem mehr Angebote zu machen?

Am zweiten Tag des Seminars stellten sich vor allem jüdische Organisationen vor, wie der Bund traditioneller Juden, das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, Jewish Experience, die Jüdische Studierendenunion Deutschland, verschiedene Jugendleiter, das Lernfestival Limmud sowie Traditionsorganisationen wie die WIZO, Makkabi, das Zacharias Frankel College, die Zionistische Jugend Deutschlands und – last but not least – die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Auch von deren Seite hoffe man auf Impulse und Ideen, wie sich für die Gemeinden junge Führungskräfte finden ließen, erläuterte Sabena Donath. hso

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025