Brandenburg

»Dein Haus sei weit geöffnet«

Zentralratspräsident Josef Schuster bei seiner Rede Foto: Tobias Barniske

Kurz vor 14 Uhr beginnt es zu regnen. Die Augen des Publikums richten sich zum bewölkten Himmel, und alle hoffen, dass es bei wenigen Tropfen bleibt. Denn der Festakt zur feierlichen Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit an der Universität Potsdam findet draußen vor der Kolonnade des Neuen Palais im Schlosspark Sanssouci statt – im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und etwa 250 Gästen.

Aber das Wetter hält. Während Rabbinerin Jasmin Andriani, Absolventin des Abraham Geiger Kollegs, die Anwesenden begrüßt, treffen die Ehrengäste aus der soeben eingeweihten Synagoge auf dem Campus ein – sie liegt einige Hundert Meter entfernt in einem Verbindungsbau zwischen dem restaurierten Nordtorgebäude, dem historischen Hofgärtnerhaus der preußischen Könige (erbaut 1769), und der einstigen Orangerie.

Es ist dieser Gebäudekomplex, der heute, am Mittwoch vergangener Woche, als neuer Sitz des Abraham Geiger Kollegs, des Zacharias Frankel College und der School for Jewish Theology eröffnet wird.

BILDUNGSZENTRUM Das neue Bildungszentrum ist vom Gelände im Park, wo der Festakt stattfindet, nicht direkt zu sehen. Nur wenige konnten dabei sein, als zehn Minuten zuvor zwei Torarollen in die Synagoge eingebracht wurden.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, und Sonja Guentner, Vorsitzende der europäischen Union für das Progressive Judentum (EUPJ), haben die Rollen in den Toraschrein eingehoben – sie stammen aus der bisherigen Lernsynagoge des Abraham Geiger Kollegs in der Berliner Kantstraße.

Kantor Isidoro Abramowicz und Rabbiner Walter Homolka, Direktor des Abraham Geiger Kollegs, haben den Toraschrein nach dem Gebet zum Einheben wieder geschlossen. Wegen der Corona-Verordnungen musste die Zahl der Anwesenden in der kleinen Synagoge streng begrenzt werden.


»Die Kooperation zwischen akademischer und rabbinischer Ausbildung ist ein Gewinn.«

Zentralratspräsident Josef Schuster


Zum Beginn des Festakts sagt der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, eine wunderbare Entwicklung finde »ihren vorläufigen Abschluss: die Einrichtung des Fachs Jüdische Theologie an der Universität Potsdam. Erstmalig in der Geschichte werden an einer deutschen Universität Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet, die ersten Absolventinnen und Absolventen sind bereits weltweit in Amt und Würden.«

Und Rabbiner Homolka, der sich seit Jahren für den Bezug der Räumlichkeiten eingesetzt hat, freut sich über den Erfolg: »Endlich haben Jüdische Theologie und Rabbinerausbildung in Deutschland einen dauerhaften Ort!«

REDNER Dann spricht Bundespräsident Steinmeier. »Dein Haus sei weit geöffnet«, sagt er. Als offenes Haus habe sich das Abraham Geiger Kolleg von Beginn an verstanden. »Dahinter stand eine kühne Idee: Hier in Deutschland – ausgerechnet hier in Deutschland – sollten wieder liberale Geistliche in der großen Tradition des Reformjudentums ihre Ausbildung erhalten.«

In den letzten Jahren habe sich »neues jüdisches Leben in unserem Land entfaltet, jüdisches Leben, das vielfältig, lebendig, in die Zukunft gewandt ist«. Doch sei dieses jüdische Leben in Deutschland noch immer nicht selbstverständlich, jüdische Einrichtungen müssten noch immer geschützt werden: »Der Anschlag von Halle vor knapp zwei Jahren hat uns das mehr als schmerzlich deutlich gemacht.«

Es schmerze ihn und mache ihn zornig, »dass sich Antisemitismus, antisemitischer Hass und Hetze in Deutschland, ausgerechnet in Deutschland, wieder offen zeigen, schon seit Jahren«. Für Deutsche könne es nur eine Antwort geben: »Wir, jeder Einzelne und wir als ganze Gesellschaft, dulden keinerlei Antisemitismus! Wir schauen nicht weg! Wir wehren den Anfängen im Alltag, ehe aus Worten Taten werden, und treten denen entschieden entgegen, die Hass und Hetze verbreiten. Antisemitismus ist immer ein Seismograph dafür, wie es um unsere Demokratie steht.«

»Wir, jeder Einzelne und wir als ganze Gesellschaft, dulden keinerlei Antisemitismus!«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier


Der nächste Redner ist Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), dem die Freude deutlich anzumerken ist. Die Eröffnung des Zentrums sei »ein kraftvolles Zeichen für selbstbewusstes jüdisches Leben in unserem Land. Ganz im Sinne des traditionellen Geistes der Offenheit und Toleranz in der jüdischen Gelehrsamkeit steht Brandenburg fest an der Seite der jüdischen Gemeinschaft.«

Der Ministerpräsident betont: »Die Ausbildung von Rabbinerinnen und Rabbinern in Potsdam wird das Leben der zehn jüdischen Gemeinden bei uns im Land Brandenburg befruchten, aber sicher auch weit über die Grenzen auf ganz Deutschland und Europa ausstrahlen.«

GEBOTE Anschließend redet Zentralratspräsident Josef Schuster. »Dass wir heute kurz vor dem Festakt die Torarollen in die wunderschöne moderne Synagoge eingebracht haben, ist kein Zufall«, sagt er. »Denn die Gebote und das Studium der Tora haben das jüdische Volk jahrtausendelang zusammengehalten.«

Die Lehren von Abraham Geiger und Zacharias Frankel dienten als Richtschnur zur Standortbestimmung für jüdische Studierende, die sich der liberalen oder im englischen Sprachgebrauch »Conservative«-Richtung zurechnen. Die Kooperation zwischen akademischer und rabbinischer Ausbildung sei »für alle Beteiligten ein Gewinn«.

Auch Schuster nimmt Bezug auf den aktuellen Antisemitismus und betont: »Wir haben keine unrealistischen Ziele. Wir sind hier zu Hause und wollen hier bleiben. Heute setzen wir ein wichtiges Zeichen unseres Glaubens an die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland. Heute ist ein guter Tag für die jüdische Gemeinschaft und das ganze Land.«

FORDERUNG Mit dem Grußwort von Sonja Guentner findet der Festakt seinen Abschluss. Anschließend erklärt Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD): »85 Jahre nach der Forderung Abraham Geigers stellen wir die christliche und jüdische theologische Wissenschaft und Ausbildung an unseren Universitäten endlich gleich.«

Und dann können sich die Gäste mit eigenen Augen davon überzeugen, dass Restaurierung und Umbau von Nordtorgebäude und Orangerie gut gelungen sind. Etwa 80 Studierende zählt die jüdische Theologie an der Universität Potsdam, mehr als 40 Rabbiner und Kantoren wurden an den Rabbinerseminaren bereits ausgebildet.

Auch eine eigene Torarolle ist bereits in Auftrag gegeben. So bleibt nur zu hoffen, dass die Zukunft der jüdischen Theologie in Potsdam genauso vielversprechend und rosig sein wird wie die neu bezogenen Gebäude im Schlosspark Sanssouci.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025