Schöneberg

Das Volk des Kinderbuches

»Das Judentum zeitgemäß vermitteln«: Verlegerin Myriam Halberstam Foto: William Glucroft

Wenn gleich zwei Jubiläen zu feiern sind, dann kann es schon mal recht laut und lebhaft zugehen. So wie am vergangenen Sonntag im Jugend-Museum in Schöneberg. Dorthin hatte der Berliner Ariella-Verlag, Deutschlands erster und einziger jüdischer Kinderbuchverlag, anlässlich seines fünfjährigen Bestehens eingeladen.

»Über 150 Kinder und ihre Eltern müssten es bis jetzt wohl gewesen sein«, freute sich Verlegerin Myriam Halberstam bereits am Vormittag über den regen Zuspruch der Besucher. »Dabei ist der Tag noch lange nicht vorbei«, so die Gründerin des Ariella-Verlages.

vermittler »Eigentlich haben auch wir Anlass zum Feiern«, ergänzte Petra Zwaka. »Schließlich gibt es unsere Einrichtung nun auch schon genau 20 Jahre«, betonte die Leiterin des Jugend-Museums, das nicht einfach nur Ausstellungen organisiert und beheimatet, sondern sich auch als aktiver Vermittler zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen versteht. »Mit jüdischen Themen und Israel beschäftigen wir uns schon länger«, berichtet Zwaka – und verweist auf ein deutsch-israelisches Jugendaustauschprojekt, das ihr Haus vor einigen Jahren angestoßen hat.

»Zudem leben mittlerweile sehr viele Israelis in Berlin, sodass wir auch ihre Biografien und Erfahrungen in unserem Projekt ›Heimat Berlin‹, das Migrationsgeschichte für Kinder und Jugendliche aufarbeitet, präsentieren wollen«, so Petra Zwaka weiter. »Auf diese Weise kam der Kontakt zwischen dem Jugend-Museum und Ariella zustande.«

Bücher stehen bei einem Verlagsjubiläum natürlich im Mittelpunkt. Den Auftakt bildete der israelische Klassiker Zimmer frei im Haus der Tiere von der Schriftstellerin Leah Goldberg, abwechselnd vorgelesen von Myriam Halberstam und Mirjam Pressler, selbst eine bekannte Kinderbuchautorin und Übersetzerin.

gebannt Aber auch Neuerscheinungen wurden präsentiert: Passend zu Pessach etwa Im Galopp aus Ägypten, eine Fortsetzung von Ein Pferd zu Chanukka. Das von Myriam Halberstam geschriebene und von Nancy Cote liebevoll illustrierte Buch, das den Auszug der Juden aus Ägypten neu interpretiert, kommt offensichtlich gut an bei den Kindern, insbesondere das Pferd, das keine Mazzot mag. Selbst die Jüngsten hörten der Geschichte gebannt zu.

»Uns ist es sehr wichtig, das Judentum und seine Traditionen zeitgemäß durch Geschichten wie die des Pferdes zu vermitteln«, erklärt Halberstam. »Wir verstehen unsere Bücher damit auch als einen Beitrag zum Aufbau einer neuen jüdischen Kultur in Deutschland.« Doch selbstverständlich haben die künstlerisch oft sehr aufwendig gestalteten Kinderbücher des Ariella-Verlages nicht nur eine jüdische Leserschaft

»Viele Nichtjuden zeigen ebenfalls großes Interesse und sind begeistert«, weiß die Verlagsleiterin. Das begrüßt sie ausdrücklich, denn wer in jungen Jahren bereits mit anderen Kulturen, Traditionen und Religionen in Berührung gekommen sei, neige später weniger dazu, Vorurteile oder gar Ressentiments zu entwickeln.

integration Aber Halberstam nennt noch einen Grund, warum jüdische Kinderbücher ihrer Einschätzung nach eine ganz wichtige Rolle spielen. »Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ist ziemlich stark fragmentiert«, ist die Verlagsleiterin überzeugt – und verweist auf den hohen Anteil von Kindern, die aus russischsprachigen Familien stammen oder wie die Israelis oft ausschließlich Hebräisch und Englisch sprechen.

»Kinderbücher zu jüdischen Themen«, findet Halberstam, »fördern ganz elementar die Sprachkompetenz und leisten dadurch auch einen unschätzbaren Beitrag zur Integration innerhalb der jüdischen Gemeinden«.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025