Feiertage

Das Jahr mit Jewy Louis

Ben Gershons Kalender für 5784

 15.09.2023 07:56 Uhr

Ben Gershons Kalender für 5784

 15.09.2023 07:56 Uhr

Was ist Simchat Tora? Wann ist der Geburtstag von Golda Meir? Und wann Jom Jeruschalajim? Wer sich diese Fragen zu Beginn des neuen jüdischen Jahres 5784 stellt und nicht alles googeln will, der kann zum Kalender von Jewy Louis greifen, der kürzlich im Leipziger Verlag Hent­rich & Hentrich erschienen ist.

Mit seiner Comic-Figur Jewy Louis begleitet der niederländische Illustrator Ben Gershon von September 2023 bis Dezember 2024 Menschen durch insgesamt 15 Monate. Vorbei an allen jüdischen, allen gesetzlichen und vielen skurrilen Feiertagen wie zum Beispiel dem »Rede wie ein Pirat«-Tag (19. September) oder dem Cheesecake Day (30. Juli).

fettnäpfchen »Humor«, sagt Gershon, »ist mit der wichtigste Aspekt des Judentums« – und so tappt Jewy Louis auf komisch-entzückende Art und Weise immer wieder in Fettnäpfchen, gibt seinen Senf dazu, hat die üblichen Diskussionen mit der Mutter oder denkt mit dem Rabbiner über das nach, was die Welt im Innersten humorvoll zusammenhält.

Gershons Comics erscheinen seit vielen Jahren in der Jüdischen Allgemeinen – sie sorgen für Stirnrunzeln, Augenrollen, aber in den allermeisten Fällen für herzliche Lacher. ja

Ben Gershon: »Jewy Louis Kalender 5784. Mit koscherem Humor durch das jüdische Jahr«. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2023, 17 €

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Interview

»Wir reden mehr als früher«

Rabbiner Yechiel Brukner lebt in Köln, seine Frau Sarah ist im Herbst nach Israel gezogen. Ein Gespräch über ihre Fernbeziehung

von Christine Schmitt  13.03.2025

Bundeswehr

»Jede Soldatin oder jeder Soldat kann zu mir kommen«

Nils Ederberg wurde als Militärrabbiner für Norddeutschland in sein Amt eingeführt

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025