Verhandlungssache

»Das ist ein wirksamer Vertrag«

Herr Rabbiner, die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) weist auf die Möglichkeit hin, vor Pessach sein Chamez zu verkaufen. Wer sollte das warum tun?
Der Chamez-Verkauf ist eine halachische Notlösung für den Fall, dass jemand noch vor Pessach eine größere Menge Gesäuertes besitzt, das wegen seines finanziellen Wertes nicht weggeschafft werden kann. Das ist keine Ideallösung, aber eine Möglichkeit, die uns die Halacha bietet.

Wie funktioniert der Verkauf?
Ein Rabbiner wird schriftlich beauftragt, sich um den Verkauf zu kümmern. Er sammelt die Aufträge der Gemeindemitglieder und verkauft dann in deren Namen das Chamez an einen Nichtjuden. Der Hintergrund ist ganz einfach: Ich kann keine Sünde mit Chamez begehen, das mir nicht gehört. Nach dem Verkauf ist das Gesäuerte – obwohl es sich noch in unserem Bereich, also der Wohnung oder dem Geschäft, befindet – im finanziellen Besitz des Nichtjuden. Es wird ein rechtswirksamer Vertrag gemacht, der halachisch geltend ist. Die talmudische Quelle dafür ist eine Mischna, die uns lehrt, dass nichtjüdischer Chamez im Hause eines jüdischen Menschen für den Juden kein Verbot darstellt. Ebenso muss man wissen, dass im Gegensatz zu allen anderen Speisegesetzen uns die Tora zu Pessach eben nicht nur das Essen, sondern auch den Besitz von Gesäuertem verbietet.

Was geschieht, wenn zum Beispiel ein jüdischer Bäcker seinen Laden symbolisch verkauft, und der Nichtjude ihn nach Pessach nicht zurückgeben will?
Der Chamez-Verkauf sieht vor, dass jegliches Gesäuertes, das von dem Nichtjuden nicht aufgebraucht wird, an den jüdischen Verkäufer zurückgeht. Und da herrscht kein Widerspruch zwischen Halacha und Zivilrecht. Aber grundsätzlich gilt: Der Nichtjude muss Zugang zum Chamez haben. Wenn dies verwehrt wird, er also auf das Chamez nicht zugreifen kann, dann hat sich der Verkauf als Scheinverkauf herausgestellt, ist somit rückwirkend nicht gültig. Das darf nicht sein.

Die Minderheit der Juden in Deutschland lebt orthodox. Wie viele halten sich dennoch an diese Tradition?
Die Tendenz ist steigend. Aus meiner Erfahrung in der Gemeinde Wuppertal sind es Jahr für Jahr mehr Menschen, die mich beauftragen, ihr Chamez zu verkaufen. Viele – auch wenn sie nicht orthodox leben – werden zu Pessach kein Chamez essen. Also sollten sie auch keines besitzen.

Was kann man jetzt noch tun?
Man sollte sich so schnell wie möglich an einen Rabbiner wenden, und ihn noch vor Pessach schriftlich mit dem Verkauf beauftragen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich bis zum 29. März an die ORD zu wenden. Im Internet (www.ordonline.de) gibt es ein entsprechendes Formular.

Ist das auch eine Möglichkeit für die Hausfrauen, die schon seit Wochen die letzten Krümel aus den Küchenschränken und Sofaritzen entfernen? Einfach das Toastbrot und die Nudeln verkaufen, schon kann Pessach kommen.
Nein. Leider nicht. Es geht nur um die Mengen, die wir separat verkaufen. Die sollten nach dem Verkauf auch gesondert aufbewahrt werden. Die kleinen Reste und Krümel müssen wir entfernen. Dafür gibt es das Bedikat Chamez, bei dem wir uns am Abend vor Pessach davon überzeugen, dass alles aus der Wohnung verschwunden ist.

Mit dem Wuppertaler Gemeinderabbiner sprach Detlef David Kauschke.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025