Hamburg

»Comics haben großes Potenzial«

Seit Oktober 2021 ist Kim Wünschmann Direktorin des IGdJ in Hamburg. Foto: Moritz Piehler

Hamburg

»Comics haben großes Potenzial«

Kim Wünschmann über Publikum, Themen und Forschung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden

von Moritz Piehler  25.05.2022 08:10 Uhr

Frau Wünschmann, was hat Sie an der Leitung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) gereizt?
Ich kannte das Institut aus meiner eigenen Ausbildung und fand es immer toll. Das IGdJ ist dafür bekannt, dass es sich immer neuer Themen annimmt, darunter viele im digitalen Bereich. Und es hat diese zwei Säulen: Forschung und Vermittlung, die auch Schwerpunkte meiner Biografie sind. Wissenschaft ist wichtig, aber wir müssen immer auch überlegen, wie wir unsere Inhalte und Ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit vermitteln können.

Können Sie einige Ansätze der Vermittlung benennen?
Mit den Projekten »Geschichtomat« und der Online-Quellendokumentation »Schlüsseldokumente« wurde hier schon früh mit digitalen Formaten gearbeitet, das hat mich beeindruckt. Auch der Podcast »Jüdische Geschichte Kompakt«, jetzt gemeinsam produziert mit meiner Vorgängerin Miriam Rürup und dem Moses Mendelssohn Zentrum, ist eine echte Erfolgsgeschichte.

Ihr Einstieg seit Oktober 2021 in Hamburg mitten in einer Corona-Hochphase war vermutlich nicht ganz einfach, oder?
Der Anfang fühlte sich an wie mit angezogener Handbremse. Ich wollte mich vorstellen, Kontakte knüpfen und viele Leute treffen. Das ging bis vor ein paar Wochen nur schwer. Dafür konnte ich das Haus und die Kollegen und Kolleginnen intensiv kennenlernen, was gut war. Aber ich war schon sehr ungeduldig auf die Stadt, zumal ich Hamburg bisher nur von Besuchen kannte.

Wie erleben Sie die Einbindung des Instituts in die Stadt und Gemeinde bislang?
Mir ist wichtig, dass wir eine gute Kooperation mit den jüdischen Gemeinden haben. Momentan arbeiten wir an zwei größeren Projekten mit der Jüdischen Gemeinde.

Wo setzen Sie selbst zukünftige Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Als Forschungsinstitut mit zunächst historischer Ausrichtung merken wir immer deutlicher, dass Geschichte und Gegenwart zusammengehören und wir hier auch Gegenwartsforschung betreiben. Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Wissenschaft. Wir fragen uns jedoch auch, was die Bedarfe der Gesellschaft sind und was ein Institut wie unseres dazu beitragen kann.

Werden die Bürger mit eingebunden und wenn ja, wie?
Ich freue mich darauf, das Haus so weit wie möglich zu öffnen, jetzt, wo es wieder möglich ist. Für mich ist wichtig, mir zunächst die jüdische Lokalgeschichte Hamburgs zu erarbeiten, um zu verstehen, welche neuen Fragen wir daran tragen können. Es gibt eine wechselvolle Beziehungsgeschichte zwischen einer traditionell vielfältigen jüdischen Gesellschaft und der nichtjüdischen Mehrheit. Diese Sozialgeschichte zu erforschen, ist ein Schwerpunkt für mich, auch mit neuen Ansätzen.

Sie sind aber auch in der Lehre tätig?
Mein erstes Seminar an der Uni Hamburg gebe ich zu jüdischer Geschichte im Comic. Darüber freue ich mich, denn ich finde, dass Comics großes Potenzial haben, Geschichte zu vermitteln und uns die Annäherung an didaktisch herausfordernde Themen wie die Schoa zu ermöglichen. Comics berühren Menschen und können helfen, ein breites Publikum für jüdische Geschichte und Kultur zu interessieren.

Mit der Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg sprach Moritz Piehler.

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025