Louis Lewandowski Festival

Chöre in der Synagoge

Konzert in der Synagoge Rykestraße Foto: Gregor Zielke

Am Donnerstag wird das Louis Lewandowski Festival offiziell eröffnet. Um 18 Uhr findet in der Synagoge Pestalozzistraße das erste Konzert statt. Das Ensemble Profeti della Quinta hat sich auf das Repertoire des 16. und frühen 17. Jahrhunderts spezialisiert.

Musikalischer Schwerpunkt des Festivals ist diesmal die Zeit der jüdischen Renaissance und des Barocks in der Synagogalmusik und der Komponisten vor Lewandowskis Zeit. Beispielhaft für diese frühen Werke der Synagogalmusik ist der jüdisch-italienische Komponist Salamone Rossi (1570–1630).

Er veröffentlichte eine ganze Reihe von sakralen hebräischen Chorwerken, darunter den »Gesang des Salomon«, das erste dieser Art. Die Komposition war zwar vom madrigalen Stil und der Motette geprägt, zugleich aber dazu gedacht, in der Synagoge gehört zu werden.

komponisten Weitere Komponisten, deren Werke beim Festival der Synagogalmusik erklingen werden, sind Carlo Grossi, Lodovico Saladin, Giuseppe Vita Clave und Christiano Giuseppe Lidarti. Das sechste Lewandowski-Festival ist diesen Pionieren gewidmet. »Ihre Kompositionen für die jüdischen Gebete, die vorliturgischen Feiern und die jüdische Gemeinschaft haben Louis Lewandowski und seinen Zeitgenossen im 19. Jahrhundert den Weg bereitet«, heißt es im Programm.

Der Titel des Konzerts am Samstag in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide steht programmatisch für die Flexibilität des Festivals: So ist »Chor für Chor im Louis’ LAB« als Experiment gedacht, bei dem sich die Festivalchöre aus Leipzig, Johannesburg und Berlin treffen werden, um gemeinsam zu singen und einander zuzuhören. Auf dem Programm stehen Werke von Lewandowski, die von jedem Chor anders interpretiert werden. Ebenso sind die Zuhörer eingeladen, mitzusingen und so aktiv Teil des Festivals zu werden.

Beim traditionellen Abschlusskonzert am Sonntag in der Synagoge Rykestraße werden alle Chöre gemeinsam auftreten: die Profeti della Quinta aus Basel, der Leipziger Synagogalchor, das Ensemble Berlin, The Lewandowski Chorale aus Johannesburg, der Jugendchor der Belsize Square Synagogue aus London sowie der Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße Berlin. Nils Busch-Petersen agiert wieder als Festivaldirektor, Regina Yantian ist Künstlerische Leiterin.

Infos unter www.louis-lewandowski-festival.de

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025