Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Foto: Detlef Behr, Köln

Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Die Gestaltung stammt von dem Kölner Künstler Detlef Behr

 03.02.2021 12:33 Uhr

Eine neue Briefmarke würdigt von nun an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Sonderpostwertzeichen habe einen Wert von 80 Cent und sei ab diesem Donnerstag in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich, teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit. Die Gestaltung der Sonderbriefmarke und der Ersttagsstempel stammen von Detlef Behr aus Köln. Die Marke zeigt das Motto »Chai - Auf Das Leben!«.

Die Sondermarke erinnert an das Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Danach konnten auch Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden. Das heute im Vatikan konservierte Dokument gilt als Beleg dafür, dass Juden nachweislich seit dieser Zeit auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben.

Aus diesem Anlass wird unter dem Namen «#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Mit mehr als 1000 Veranstaltungen von Schleswig-Holstein bis Bayern solle jüdisches Leben sichtbar und erlebbar gemacht werden. Damit solle auch ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus gesetzt werden. epd

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025