Frankfurt

B’nai B’rith Schönstädt Loge ehrt Stadtkämmerer

Ausgezeichnet: Uwe Becker (M.) mit Logenpräsident Ralph Hofmann (l.) und Dieter Graumann, dem Ehrenvizepräsident der Loge (r.) Foto: Rafael Herlich

Die Beziehung zwischen Uwe Becker und Israel ist wie die zwischen Eltern und ihrem Neugeborenen: Das Land verschafft dem Frankfurter Stadtkämmerer durchaus die eine oder andere schlaflose Stunde – trotzdem wird er nicht müde, jedem zu erzählen, wie großartig es ist, Fotos herumzuzeigen und es wie ein Löwe zu verteidigen. Seine Zuneigung scheint ebenso unbeirrbar wie ehrlich gemeint.

Für sein »unerschütterliches Eintreten für das Wohl des Staates Israel und für das jüdische Volk« wurde der 47-jährige Kommunalpolitiker nun mit der Ehrenmedaille der B’nai B’rith Frankfurt Schönstädt Loge ausgezeichnet. Sogar Israels Premierminister Benjamin Netanjahu schickte Glückwünsche. In der Urkunde, die Logenpräsident Ralph Hofmann unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman überreichte, wird Becker als »verlässlicher Freund Israels, auf den das jüdische Volk auch in Zukunft zählt«, bezeichnet.

Sensibilität Wie sehr man auf Uwe Becker bauen könne, betonte Dieter Graumann, Ehrenvizepräsident der Loge, in seiner Rede. »Er hat eine Sensibilität für jüdische Belange, die man nicht lernen kann«, sagte Graumann und führte als Beispiel den Treffpunkt für Holocaust-Überlebende an, dessen Finanzierung auf der Kippe stand: »Ohne dass man etwas erklären musste, hat Herr Becker dafür gesorgt, dass der Treffpunkt weiter bestehen kann.« Der ehemalige Zentralratschef lobte Becker dafür, dass er die Hamas immer klar als das bezeichne, was sie sei: eine Terrororganisation.

Ebenso hob Graumann die stete Präsenz von Uwe Becker auf Israel-Veranstaltungen hervor und seine Entscheidung, im Sommer 2014, als der Antisemitismus wieder aufblühte, einen Tag lang mit Kippa durch Frankfurt zu laufen. »Ich war damals sehr bewegt und bin es noch heute. Das werden wir Ihnen nie vergessen«, sagte Graumann. Zumal er wisse, dass man, »wenn man sich so für Israel einsetzt, keinen Popularitäts-Push, sondern böse E-Mails« bekomme.

Mut
Becker machte in seiner hörbar bewegten Dankesrede deutlich, wie wenig er den Gegenwind scheue: Angesichts der Messer-Attacken in Israel »müsste die Menschheit aufschreien« und Europa Solidarität mit Israel zeigen. Stattdessen werde berichtet, dass »ein unterdrücktes Volk sich wehre«. »Es wäre für die Hamas ein Leichtes gewesen, den Gazastreifen in den vergangenen Jahren zu einem prosperierenden Vorbild für Demokratie zu machen.«

Stattdessen werde schon im Kinderfernsehen »killing jews« als erstrebenswert propagiert. »Die Palästinenser haben die Hand, die Israel ihnen gereicht hat, mehrfach ausgeschlagen.« Der Blick in die Geschichte zeige, wie weit der Hass auf jüdisches Leben an sich zurückgehe. Deshalb sehe er Europa ebenso wie die Weltgemeinschaft in der Pflicht, Israel »als einzige Demokratie im Nahen Osten« zu unterstützen.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025