Perspektiven

Blick auf Israel

Diskussionsrunde im Historischen Kolleg Foto: Tom Hauzenberger

Als Gilad Shenhav 2023 mit der Planung für eine Konferenz im Mai 2024 zum Thema »Israel – Deutsche Projektionen« begann, war man in Israel mitten im Konflikt rund um eine Justizreform, die nach einer Abschaffung der unabhängigen Justiz aussah.

Der Israeli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität sowie Koordinator des Zentrums für Israel-Studien, konnte damals nicht ahnen, dass die Demonstrationen weitergehen würden, jedoch für ein noch viel dramatischeres Thema, nämlich die Forderung an die israelische Regierung, alles Menschenmögliche zur Befreiung der am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas in den Gazastreifen verschleppten Geiseln aus Israel zu tun.

Damals sorgte man sich in Deutschland um die Zukunft der israelischen Demokratie. Inzwischen besteht Anlass zur Sorge um die Gesamtsituation im Nahen Osten und andernorts.

Wie Shenhav in seinem Eröffnungsbeitrag zu der vom Zentrum für Israel-Studien organisierten Tagung im Historischen Kolleg Ende Mai ausführte, habe Franz Kafka in seinen letzten Lebensjahren, schon bei sehr schlechter Gesundheit und nicht mehr reisefähig, angefangen, Hebräisch zu lernen und von der Eröffnung eines Cafés in Tel Aviv mit Dora Diamant geträumt. Was man im ersten Moment bei der Formulierung »Deutsche Projektionen auf Israel« womöglich übersehen könnte, sind jüdische Denker wie Heinrich Graetz, Martin Buber und Hannah Arendt.

Michael Brenner befragte seine drei Gesprächspartner als Erstes zu ihren Empfindungen bezüglich des 7. Oktober.

Bevor es am zweiten Tag der Konferenz ins Detail ging mit Beiträgen über Buber und Gandhi, Mao und Moshe Dayan, Palästina/Eretz Israel durch die Linse von Fotopionierinnen und die Debatte um Israels Mitwirkung am Eurovision Song Contest, loteten vier Israel-Kenner, zwei davon dort wohnhaft, »Israel in deutschen Augen heute« aus. Der Historiker Michael Brenner befragte seine drei Gesprächspartner als Erstes behutsam zu ihren Empfindungen bezüglich des 7. Oktober.

Hätte der Soziologe Natan Sznaider nicht am Abend davor Geburtstag gefeiert, wäre seine Tochter womöglich auf den Rave in der Wüste gefahren. Zwei ihrer Freundinnen wurden dort ermordet. Die Kommunikationswissenschaftlerin Gisela Dachs war im Ausland, begriff noch auf dem überstürzten Heimweg angesichts der Opferzahlen, dass es nicht mehr dasselbe Land sein würde, in das sie zurückkehrte. Der Historiker Johannes Becke, tätig an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, befand sich in Beer Sheva, doch nicht auf einer lange geplanten Tagung, sondern im Bunker.

Gespannt darf man auf die nächste Ausgabe der »Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur« warten, wo die Reflexionen achtsamer Forscher rekapituliert werden – inzwischen im Wissenschaftsbetrieb keine Selbstverständlichkeit mehr, soweit es Israel betrifft.

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht statt

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025