Perspektiven

Blick auf Israel

Diskussionsrunde im Historischen Kolleg Foto: Tom Hauzenberger

Als Gilad Shenhav 2023 mit der Planung für eine Konferenz im Mai 2024 zum Thema »Israel – Deutsche Projektionen« begann, war man in Israel mitten im Konflikt rund um eine Justizreform, die nach einer Abschaffung der unabhängigen Justiz aussah.

Der Israeli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität sowie Koordinator des Zentrums für Israel-Studien, konnte damals nicht ahnen, dass die Demonstrationen weitergehen würden, jedoch für ein noch viel dramatischeres Thema, nämlich die Forderung an die israelische Regierung, alles Menschenmögliche zur Befreiung der am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas in den Gazastreifen verschleppten Geiseln aus Israel zu tun.

Damals sorgte man sich in Deutschland um die Zukunft der israelischen Demokratie. Inzwischen besteht Anlass zur Sorge um die Gesamtsituation im Nahen Osten und andernorts.

Wie Shenhav in seinem Eröffnungsbeitrag zu der vom Zentrum für Israel-Studien organisierten Tagung im Historischen Kolleg Ende Mai ausführte, habe Franz Kafka in seinen letzten Lebensjahren, schon bei sehr schlechter Gesundheit und nicht mehr reisefähig, angefangen, Hebräisch zu lernen und von der Eröffnung eines Cafés in Tel Aviv mit Dora Diamant geträumt. Was man im ersten Moment bei der Formulierung »Deutsche Projektionen auf Israel« womöglich übersehen könnte, sind jüdische Denker wie Heinrich Graetz, Martin Buber und Hannah Arendt.

Michael Brenner befragte seine drei Gesprächspartner als Erstes zu ihren Empfindungen bezüglich des 7. Oktober.

Bevor es am zweiten Tag der Konferenz ins Detail ging mit Beiträgen über Buber und Gandhi, Mao und Moshe Dayan, Palästina/Eretz Israel durch die Linse von Fotopionierinnen und die Debatte um Israels Mitwirkung am Eurovision Song Contest, loteten vier Israel-Kenner, zwei davon dort wohnhaft, »Israel in deutschen Augen heute« aus. Der Historiker Michael Brenner befragte seine drei Gesprächspartner als Erstes behutsam zu ihren Empfindungen bezüglich des 7. Oktober.

Hätte der Soziologe Natan Sznaider nicht am Abend davor Geburtstag gefeiert, wäre seine Tochter womöglich auf den Rave in der Wüste gefahren. Zwei ihrer Freundinnen wurden dort ermordet. Die Kommunikationswissenschaftlerin Gisela Dachs war im Ausland, begriff noch auf dem überstürzten Heimweg angesichts der Opferzahlen, dass es nicht mehr dasselbe Land sein würde, in das sie zurückkehrte. Der Historiker Johannes Becke, tätig an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, befand sich in Beer Sheva, doch nicht auf einer lange geplanten Tagung, sondern im Bunker.

Gespannt darf man auf die nächste Ausgabe der »Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur« warten, wo die Reflexionen achtsamer Forscher rekapituliert werden – inzwischen im Wissenschaftsbetrieb keine Selbstverständlichkeit mehr, soweit es Israel betrifft.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025