Kompakt

Bildung und Dichtung

Max Czollek, Publizist und Lyriker Foto: JA

Kompakt

Bildung und Dichtung

Meldungen aus der IKG

 01.07.2020 10:48 Uhr

Diskussion

Am Donnerstag, 2. Juli, 19 Uhr, gibt es auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde«, eine Diskussion zum Thema »Israels neue Regierung: politische Perspektiven in Krisenzeiten«. Mitwirkende sind Yehoshua Chmiel, Vizepräsident der IKG München und Oberbayern, Guy Katz, Professor für International Management & Leadership an der FOM München, Daniel Mahla, Koordinator des Zentrums für Israel-Studien an der LMU, Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr und Gil Yaron, Referatsleiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel, der aus Tel Aviv zugeschaltet wird. Es moderiert Richard Volkmann, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IKG München und Oberbayern. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 3. Juli in der IKG-Mediathek (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

Vortrag

Auf »IKG Live!«, gibt es am Montag, 6. Juli, 19 Uhr, eine Kooperationsveranstaltung von IKG-Kulturzentrum und Lyrik Kabinett. Der Schriftsteller Max Czollek, 1987 in Berlin geboren und dort bis heute zuhause, widmet sich unter dem Motto »Zwiesprache« dem Leben und Werk des jiddischsprachigen Dichters Hirsch Glik (1922–1944). Glik, in Wilna geboren, kämpfte gegen die Nationalsozialisten und verfasste mit »Zog nit keynmol« eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkriegs. Czolleks Rede wird als podcast unter www.dichterlesen.net zu hören sein. Zeitgleich läuft sie auf »IKG Live!«, abrufbar unter www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live) und steht ab 7. Juli in der IKG-Mediathek. ikg

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025