Pessach

Begehrtes Brot

Ungesäuert: Mazze ist das Brot der Freiheit. Foto: JA

Max Privorozki ist ein Mann mit Weitsicht. Mit einiger Genugtuung beobachtete der Vorsitzende der Gemeinde Halle (Saale) in den vergangenen Wochen, wie sein anfänglich riesiger Bestand an Mazzen für das Pessachfest stetig kleiner wurde. Als bereits nach wenigen Tagen mehr als die Hälfte des ungesäuerten Brotes vergriffen war, wusste er, dass er auch dieses Jahr keineswegs übertrieben kalkuliert hatte.

Vorrat »Der Bedarf ist bei fast 700 Gemeindemitgliedern entsprechend hoch«, sagt Privorozki und lacht. »Mir ist es lieber, wir haben etwas zu viel als zu wenig vorrätig.« Rund 700 Kilogramm bestellt er bei seinem Großhändler in Berlin, der die glatt koschere Ware im Gegensatz zu vielen anderen Geschäften nicht aus den Niederlanden, sondern direkt aus Israel importiert. Die übrig gebliebenen Teigwaren stellt Privorozki nach Pessach der Gemeindeküche zur Verfügung, die sie übers Jahr verteilt nach und nach aufbraucht.

Auch Kantor Arieh Rudolph von der Gemeinde in Bamberg hat die Erfahrung gemacht, dass die Mazzen innerhalb von nur wenigen Tagen abgeholt werden. Doch er bedauert es, dass die jüngeren Gemeindemitglieder oftmals keinen richtigen Bezug zu den Feiertagen haben. »Unsere jungen Leute arbeiten viel und haben selbst für Pessach eher weniger einen Sinn«, sagt er und merkt an, dass es glücklicherweise noch die Älteren in der Gemeinde gibt. Diese legten großen Wert auf die Einhaltung der Feiertage.

Rabatt Da jedoch der Großteil von ihnen auf Sozialleistungen angewiesen ist, subventioniert die Bamberger Gemeinde die Ausgabe der Mazzen. »Selbstverständlich muss keiner unserer Leute am Sederabend darauf verzichten, mit dem Essen des ungesäuerten Brotes den Auszug aus Ägypten zu feiern«, sagt Rudolph stolz. »Wir geben jeden Rabatt, der uns von unserem Dortmunder Lebensmittelhändler eingeräumt wird, direkt an unsere Leute weiter«, sagt Jewgenij Budnizkij freundlich und in jenem melodischen, für russische Zuwanderer charakteristischen Akzent.

Der Vorsitzende der Essener Gemeinde hat wie Arieh Rudolph das Problem, dass viele Mitglieder auch beim Mazzekauf auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. »Deshalb bieten wir Mazzot für einen Preis an, den jeder aufbringen kann. Vier Euro das Kilogramm kann man sich sicherlich einmal pro Jahr leisten.« Die Anträge auf vergünstigte Mazzen hätten auch in den letzten Jahren nicht zugenommen, weiß Budnizkij. In seiner Gemeinde seien ohnehin etwa 98 Prozent auf Förderungen angewiesen, da gäbe es nicht mehr viel Spiel nach oben.

Aber wo Schatten ist, da gibt es auch Licht, sagt er. Die wenigen jüngeren Gemeindemitglieder stehen fast ausnahmslos in Lohn und Brot. Genau diejenigen, würde wohl nicht nur der Kantor aus Bamberg hinzufügen, müsste man jetzt nur noch für die Bedeutung des Pessach-Festes gewinnen.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024