Pessach

Begehrtes Brot

Ungesäuert: Mazze ist das Brot der Freiheit. Foto: JA

Max Privorozki ist ein Mann mit Weitsicht. Mit einiger Genugtuung beobachtete der Vorsitzende der Gemeinde Halle (Saale) in den vergangenen Wochen, wie sein anfänglich riesiger Bestand an Mazzen für das Pessachfest stetig kleiner wurde. Als bereits nach wenigen Tagen mehr als die Hälfte des ungesäuerten Brotes vergriffen war, wusste er, dass er auch dieses Jahr keineswegs übertrieben kalkuliert hatte.

Vorrat »Der Bedarf ist bei fast 700 Gemeindemitgliedern entsprechend hoch«, sagt Privorozki und lacht. »Mir ist es lieber, wir haben etwas zu viel als zu wenig vorrätig.« Rund 700 Kilogramm bestellt er bei seinem Großhändler in Berlin, der die glatt koschere Ware im Gegensatz zu vielen anderen Geschäften nicht aus den Niederlanden, sondern direkt aus Israel importiert. Die übrig gebliebenen Teigwaren stellt Privorozki nach Pessach der Gemeindeküche zur Verfügung, die sie übers Jahr verteilt nach und nach aufbraucht.

Auch Kantor Arieh Rudolph von der Gemeinde in Bamberg hat die Erfahrung gemacht, dass die Mazzen innerhalb von nur wenigen Tagen abgeholt werden. Doch er bedauert es, dass die jüngeren Gemeindemitglieder oftmals keinen richtigen Bezug zu den Feiertagen haben. »Unsere jungen Leute arbeiten viel und haben selbst für Pessach eher weniger einen Sinn«, sagt er und merkt an, dass es glücklicherweise noch die Älteren in der Gemeinde gibt. Diese legten großen Wert auf die Einhaltung der Feiertage.

Rabatt Da jedoch der Großteil von ihnen auf Sozialleistungen angewiesen ist, subventioniert die Bamberger Gemeinde die Ausgabe der Mazzen. »Selbstverständlich muss keiner unserer Leute am Sederabend darauf verzichten, mit dem Essen des ungesäuerten Brotes den Auszug aus Ägypten zu feiern«, sagt Rudolph stolz. »Wir geben jeden Rabatt, der uns von unserem Dortmunder Lebensmittelhändler eingeräumt wird, direkt an unsere Leute weiter«, sagt Jewgenij Budnizkij freundlich und in jenem melodischen, für russische Zuwanderer charakteristischen Akzent.

Der Vorsitzende der Essener Gemeinde hat wie Arieh Rudolph das Problem, dass viele Mitglieder auch beim Mazzekauf auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. »Deshalb bieten wir Mazzot für einen Preis an, den jeder aufbringen kann. Vier Euro das Kilogramm kann man sich sicherlich einmal pro Jahr leisten.« Die Anträge auf vergünstigte Mazzen hätten auch in den letzten Jahren nicht zugenommen, weiß Budnizkij. In seiner Gemeinde seien ohnehin etwa 98 Prozent auf Förderungen angewiesen, da gäbe es nicht mehr viel Spiel nach oben.

Aber wo Schatten ist, da gibt es auch Licht, sagt er. Die wenigen jüngeren Gemeindemitglieder stehen fast ausnahmslos in Lohn und Brot. Genau diejenigen, würde wohl nicht nur der Kantor aus Bamberg hinzufügen, müsste man jetzt nur noch für die Bedeutung des Pessach-Festes gewinnen.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025