Düsseldorf

Bedauern auf beiden Seiten

Synagoge in Düsseldorf Foto: dpa

Nach nur sechs Monaten ist Jehoschua Ahrens als Gemeinderabbiner in Düsseldorf ausgeschieden. »Wir bedauern das sehr, denn wir waren mit ihm sehr zufrieden, aber er will sich mehr auf seine akademische Karriere konzentrieren«, sagte Geschäftsführer Michael Szentei-Heise der Jüdischen Allgemeinen.

»Das hat für uns zu Inkompatibilitäten geführt. Wir gehen davon aus, dass er uns ab und zu aushilft«, erklärte Szentei-Heise. Ahrens werde in Düsseldorf wohnen bleiben. Er habe die Möglichkeit, im Rahmen seiner Doktorarbeit »einen Forschungsauftrag für den Schweizerischen Nationalfonds zu realisieren«, gab Ahrens gegenüber dem Online-Magazin tachles an.

gemeinderabbiner Auf die Suche nach einem neuen Gemeinderabbiner angesprochen, sagte Szentei-Heise nur, »wenn sich etwas ergibt«, werde man sehen. »Einen Gemeinderabbiner sollte die drittgrößte Gemeinde in Deutschland schon haben«, sagte Szentei-Heise weiter. »Wir sind nicht glücklich, wie es jetzt gelaufen ist.«

Im März war Jehoschua Ahrens aus der Schweiz, wo er seit 2013 Assistenzrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) war, in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt gekommen. Ahrens bedauert den Abschied von der Gemeinde ebenfalls. »Die Trennung ist schade für beide, denn meine Familie und ich wurden sehr gut aufgenommen«, sagte Ahrens tachles. Er wolle neben der Arbeit an seiner Promotion weiter rabbinisch tätig bleiben. hso

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025