Berlin

Auszeichnung für Engagement

Für Toleranz: Der Fußballer Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Foto: dpa

Der Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng und der evangelische Theologe Peter von der Osten-Sacken werden mit dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Das Land Berlin ehrt damit alle zwei Jahre Menschen, die sich für »Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen« einsetzen.

Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien, von der Osten-Sacken thematisierte in seinen Forschungsarbeiten das problematische Verhältnis Martin Luthers zu den Juden.

zeichen Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller betonte, die Auszeichnung für den Fußballer und den Theologen komme zum richtigen Zeitpunkt. »Mit der Verleihung des Moses-Mendelssohn-Preises an diese beiden Persönlichkeiten setzt das Preisgericht ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass sowie für Aufklärung und Toleranz zwischen den Religionen«, sagte Müller.

Boateng habe eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. »Mit seinem sozialen Engagement und als Fußballer wirkt er als Vorbild und Ansporn für Millionen von Jugendlichen, gerade auch aus bildungsfernen Familien, über die Grenzen Deutschlands hinaus«, würdigte Müller den Preisträger.

Der zweite Preisträger gehöre zu jenen Forschern und christlichen Theologen, »die früh, wiederholt und nachhaltig die Theologie Martin Luthers erforscht und in den Dialog christlich-jüdischer Verständigung eingebracht haben«. Er habe damit eine für unsere Kultur »herausragende Erinnerungs- und Aussöhnungsarbeit für die Zukunft geleistet«.

fairplay Boatengs Erfolg habe ihn nie vergessen lassen, wo er aufgewachsen sei, so Müller weiter. Der Fußballspieler wolle »etwas zurückgeben«. Besonders hob er den Einsatz des Nationalspielers für ein Kinderzentrum in Berlin-Treptow und für das Projekt »Fußball Helden« hervor.

Mit dem von ihm mitgegründeten Verein MitternachtsSport e.V. vermittelt Boateng Jugendlichen über den Sport Gemeinschaftssinn, Toleranz und Fairplay. Durch seinen persönlichen Kontakt schenke er ihnen Selbstvertrauen und Zuversicht. »Jérôme Boateng stärkt damit aktiv ihre persönliche Entwicklung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine tolerantere Gesellschaft.«

Biografien Jérôme Boateng wurde 1988 geboren und wuchs in Berlin auf. Seit 2011 steht er beim FC Bayern München unter Vertrag. Zuvor war er für seine Jugendvereine Tennis Borussia Berlin und Hertha BSC sowie den Hamburger SV und in England für Manchester City aktiv. Boateng besuchte die Poelchau-Oberschule im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, eine sportbetonte Gesamtschule.

Peter von der Osten-Sacken wurde 1940 in Gnojau geboren. Der evangelische Theologe unterrichtete unter anderem an der Humboldt-Universität, wo er von 1993 bis 2005 Professor für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien war. Von 1974 bis 2007 leitete er dort das Institut Kirche und Judentum. Er gilt als Wegbereiter für das Reformationsgedenken 2017, das auch die Schattenseiten der Reformation thematisiert.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird je zur Hälfte an beide Preisträger verliehen. Die Preisverleihung findet am 6. September 2016 im Roten Rathaus statt. ja

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025