Görlitzer Brückepreis

Auszeichnung für Bente Kahan

Mit Gitarre: Bente Kahan Foto: Lukasz Giza

Die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan (61) erhält am Freitag den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Sie sei Europäerin aus Leidenschaft und bekenne sich zu einem dezidiert europäischen Judentum, teilte die Brückepreisgesellschaft am Donnerstag zur Begründung in Görlitz mit.

Lyrik Ihr Lebenswerk habe sie der jiddischen Lyrik und dem Liedgut gewidmet. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Kahan habe maßgeblich dazu beigetragen, dass ein Stück europäische Volkskultur vor dem Vergessen bewahrt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht wurde. Darüber hinaus habe sie in szenisch-musikalischen Theaterstücken an die Opfer des Holocaust erinnert, wie etwa in der Performance »Stimmen aus Theresienstadt«.

Storch-Synagoge Nach ihrem Umzug von Oslo nach Breslau setzte sie sich in ihrer neuen Heimatstadt für die Restaurierung und Wiedereröffnung der Synagoge »Zum weißen Storch« ein. Heute leitet sie dort das von ihr gegründete Zentrum für jüdische Kultur und Bildung.

Mit dem Görlitzer Brückepreis werden seit 1993 jährlich Personen geehrt, die sich in besonderer Weise um die europäische Verständigung verdient gemacht haben. 2018 ging die Auszeichnung an den Architekten Daniel Libeskind.  epd

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025