Ehrung

Aussöhnung und Annäherung

»Demokratie stärken, Antisemitismus bekämpfen«: Max Mannheimer bei der Auszeichnung Foto: Französisches Generalkonsulat in Munchen

Alle Blicke in der Residenz des französischen Generalkonsuls in München sind auf den Preisträger gerichtet: Max Mannheimer, 93 Jahre alt, schaut sichtlich bewegt in die Runde der Festgäste; um seinen Hals am roten Band die Insignien eines Kommandeurs der Ehrenlegion. Dann setzt Mannheimer sein unverwechselbares Lächeln auf und hebt zu seiner Dankesrede an – die ersten Sätze auf Französisch.

Verantwortung Der Schoa-Überlebende Max Mannheimer wirbt seit Jahrzehnten für die Verständigung zwischen Menschen und Nationen – mit Leidenschaft, Wissen und Geschick. In der vorigen Woche wurde er dafür in München von der Französischen Botschaft ausgezeichnet. »Besser als jeder andere sind Sie sich der Macht der Worte bewusst, und der Verantwortung, die daraus erwächst«, sagte der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne bei der Verleihung. Einen Großteil seines Lebens habe Mannheimer unermüdlich für eine fundamentale Botschaft geworben: »Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.«

Fast nur Worte waren es auch, die Max Mannheimer geblieben waren, als er nach den Lagern ins Leben zurückkehrte. Geboren wurde er im Februar 1920 im mährischen Neutitschein. Fast alle Familienmitglieder wurden 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet. Nur er und sein Bruder Edgar überlebten die Schoa.

»Trotz des Schmerzes war ich bereit, den Blick in die Zukunft zu richten«, sagte Mannheimer bei der Ehrung. »Aus dem Dunkel der Geschichte Brücken zu bauen für Aussöhnung und Annäherung, die Demokratie zu stärken und Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen – das war und ist bis heute mein Ansporn.«

Freiheit Er freue sich sehr »über diese hohe Auszeichnung, vor allem, weil sie von dem Land stammt, dessen Losung Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit lautet und das in der Neuzeit das erste westliche Land war, in dem Juden zu gleichberechtigten Staatsbürgern erklärt wurden«, so Mannheimer weiter. Dann gedachte er aller Franzosen, »die im Kampf gegen die deutsche Besatzung ihres Landes ihr Leben ließen und der Menschen, die versucht haben, ihren jüdischen Mitbürgern in den Jahren der Verfolgung beizustehen«.

Viele Weggefährten Mannheimers wollten der Ehrung beiwohnen: Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, der Autor Hans Magnus Enzensberger, die ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, Barbara Distel, ihre Nachfolgerin Gabriele Hammermann und Dachaus Oberbürgermeister Peter Bürgel. Sie und alle anderen Gäste erhoben das Glas auf Max Mannheimer – und auf Europas Zukunft.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025