Düsseldorf

Ausgezeichneter Spurensucher

Der Pädagoge Bernd Schäfer erhält den Rheinlandtaler für seine Verdienste um die Forschung und Vermittlung des jüdischen Erbes

von Michael Scholten  19.10.2019 22:58 Uhr

Bernd Schäfer mit dem Rheinlandtaler Foto: Michael Scholten

Der Pädagoge Bernd Schäfer erhält den Rheinlandtaler für seine Verdienste um die Forschung und Vermittlung des jüdischen Erbes

von Michael Scholten  19.10.2019 22:58 Uhr

Für seine Verdienste um die Erforschung und Vermittlung des jüdischen Erbes in der Stadt Rees ist der pensionierte Lehrer Bernd Schäfer mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ausgezeichnet worden. 100 geladene Gäste verfolgten im Bürgerhaus den Festakt, in dem sich der Preisträger auf Deutsch, Niederländisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch bedankte.

»Das sind die Sprachen jener Länder, in denen heute die Nachfahren der jüdischen Familien leben, die einst aus Rees fliehen mussten oder in Konzentrationslagern ums Leben kamen«, sagte Bernd Schäfer. Als Lehrer, Geschichtsforscher, Stadtführer, Nachtwächter und Privatmann sei es ihm immer wichtig gewesen, die Vergangenheit sichtbar, spürbar und erlebbar zu machen.

Zeitzeugen Seinen Rheinlandtaler widmete Bernd Schäfer den Zeitzeugen, die ihm seit Jahrzehnten vertrauensvoll von den Schicksalen ihrer Familien erzählen, sowie allen Reeserinnen und Reesern. Er bat die Stadtverwaltung, den Rheinlandtaler künftig in der zweiten Etage des Rathauses öffentlich zu präsentieren: in derselben Vitrine, in der auch der Ehrentaler liegt, mit dem die niederländische Gemeinde Apeldoorn die Stadt Rees im Dezember 2018 für ihre Aufbereitung der deutsch-niederländischen Geschichte würdigte.

Von 66 Reesern entkamen nur 24 dem sicheren Tod durch Flucht oder Ausreise.

In seiner Laudatio auf Bernd Schäfer erinnerte Jürgen Wilhelm, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, an die 66 Frauen, Männer und Kinder, die im Jahr 1933 noch die jüdische Gemeinde in Rees bildeten. Nur 24 von ihnen entkamen dem sicheren Tod, durch frühzeitige Flucht oder Ausreise aus Deutschland. »Es ist Ihnen, lieber Herr Schäfer, zu verdanken, dass wir heute die Schicksale vieler dieser Menschen kennen«, sagte der Laudator.

»Durch Ihre Kontakte zu Überlebenden sowie zu Nachfahren der Reeser Holocaust-Opfer gelang es, die Flucht- und Lebenswege zu ermitteln« und durch Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen, Führungen und Publikationen mit einem breiten Publikum zu teilen. Auch der »Raum der jüdischen Traditionen« im Koenraad-Bosman-Museum gehe auf die Initiative des Preisträgers zurück. Die im Museum ausgestellten Kultgegenstände aus der ehemaligen Reeser Synagoge, aber auch die historischen jüdischen Friedhöfe seien ein »Schatz, der für die Nachkommen der überlebenden jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Rees eine besondere, auch emotionale Bedeutung« habe.

Die stellvertretende Landrätin Hubertina Croonenbroek überbrachte Glückwünsche des Kreises Kleve, Bürgermeister Christoph Gerwers lobte Bernd Schäfer als einen Mann, der viele Ideen mit einer Menge Herzblut und Engagement umsetze und die gute Sache immer im Blick habe. Augenzwinkernd fügte der Bürgermeister hinzu: »Die Umsetzung ist gelegentlich chaotisch, sodass strukturiert denkende Menschen manchmal das Bedürfnis haben, Bernd Schäfers Projekten System und Ordnung zu verleihen.«

Herbert Rubinstein, von 1996 bis 2008 Geschäftsführer des Landesverbandes, erinnert sich sehr genau an die Zusammenarbeit mit Bernd Schäfer. Er habe leider am Festakt nicht teilnehmen können, sagte Rubinstein der Jüdischen Allgemeinen. »Als ich 1996 meine Tätigkeit begann, waren die 152 geschlossenen jüdischen Friedhöfe in Nordrhein Teil meines Aufgabenbereiches. Da die Pflege den Kommunen oblag, entstanden viele persönliche Verbindungen zu den dafür in den Garten- und Friedhofsämtern zuständigen nichtjüdischen Menschen. Mit Bernd Schäfer verbindet mich seitdem auch eine persönliche Freundschaft, denn dieser gute und ›normale‹ Mensch vermittelte in seiner Schule ein aktuelles Bild des Judentums in Deutschland und über das ehemalige jüdische Leben in Rees.«

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024