Gemeindetag

Ausflug ins Naturkundemuseum

Liya Edelmann und Larisa Martynenko kommen aus Chemnitz. Foto: Marco Limberg

Larisa Martynenko und Liya Edelmann sind aus Chemnitz angereist. »Drei Stunden im Bus, da stehe ich gerne einmal«, sagt Larisa Martynenko, als ihr ein Sessel in der Lobby angeboten wird. Noch warten sie auf die übrigen 16 Personen, die sich zum Ausflug ins Naturkundemuseum angemeldet haben. Die Sonne scheint, bestes Ausflugswetter.

hauptstadt Die beiden Zuwandererinnen, 69 und 77 Jahre alt, interessieren sich vor allem für die jüdisch-russischen Themen und wollen auch noch dieselben Workshops besuchen. Am Donnerstag: »25 Jahre jüdische Zuwanderung – Eine Erfolgsgeschichte?« Und am Freitag: »Deutsch-russisch-jüdische Identität – Vom Zwang, sich zu definieren«.

Während Liya Edelmann bereits zum zweiten Mal am Gemeindetag in Berlin teilnimmt und gern heimische Gemeindemitglieder treffen möchte, ist Larisa Martynenko zum ersten Mal in der Hauptstadt. ja

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025