Hannover

Aus Deutschland für Europa

Bei der Ordinationsfeier am Donnerstag: die beiden Rabbiner Lior Bar-Ami (l.) und Ariel Pollak (r.) sowie der neue Kantor Assaf Levitin (M.) Foto: dpa

Bei der ersten Rabbiner-Ordination in Norddeutschland sind am Donnerstag in Hannover zwei Rabbiner und ein Kantor in ihre Ämter eingesetzt worden. »Die jüdischen Gemeinden stabilisieren sich, aber das erfordert viel Einsatz«, sagte der Rektor des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, Walter Homolka, am Rande der Feier in der Synagoge Etz Chaim der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. Der weitere Aufbau des jüdischen Lebens in Deutschlands könne Jahrzehnte dauern: »Das ist ein zartes Pflänzchen.«

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte bei der Feier, dass heute in Hannover wieder Rabbiner ordiniert würden, sei nach dem Holocaust kaum denkbar gewesen. 1945 hätten in der Stadt nur noch »zwei Handvoll« jüdischer Bürger gelebt. »Die Realität hat die kühnsten Erwartungen übertroffen.« Die Landesregierung fühle sich zutiefst verpflichtet, den Aufbau jüdischer Gemeinden im Land zu unterstützen.

Polizeischutz Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zeigte sich erfreut, dass aus Deutschland Rabbiner und Kantoren nach ganz Europa entsandt würden und vom jüdischen Leben in Deutschland zeugten. Es bedrücke ihn aber, dass Synagogen weiterhin von der Polizei geschützt werden müssten: »Solange das Tragen der Kippa in Deutschland noch ein Risiko ist, solange sind wir noch im Prozess unserer nicht gemachten Hausaufgaben.« Ramelow gehört zum Stiftungsrat der Leo-Baeck-Stiftung, die auch das Abraham Geiger Kolleg unterstützt.

Neu ordiniert wurden der in Ungarn geborene Ariel Pollak (27), der Rabbiner in Budapest wird, und der aus der Schweiz stammende Lior Bar-Ami (30), der seinen Dienst in Wien und im französischen Toulouse antritt. In Frankreich sei die Lage für die jüdischen Gemeinden nach den Attentaten unter anderem auf jüdische Einrichtungen weitaus angespannter als in Deutschland, berichtete Bar-Ami. Dort würden die Synagogen nicht durch die Polizei bewacht, sondern vom Militär. Dennoch sähen die meisten dort lebenden Juden weiterhin ihre Zukunft in dem Land.

Ausbildung Der in Israel geborene Kantor Assaf Levitin (44) wird künftig in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover tätig sein. Er erhielt bei der Feier seine Investitur. Levitin und die beiden Rabbiner absolvierten jeweils eine fünf- bis sechsjährige Ausbildung in Potsdam. Die hannoversche Gemeinde Etz Chaim ist mit rund 700 Mitgliedern die größte der 24 in der Union progressiver Juden organisierten liberalen Gemeinden. Der Allgemeinen Rabbinerkonferenz gehören 30 liberale und konservative, nichtorthodoxe Rabbiner und Rabbinerinnen an.

Zu der Feier kamen unter anderem mehr als 40 Rabbinerinnen und Rabbiner aus dem In- und Ausland sowie Vertreter aus Kirchen und islamischen Gemeinden. Die ersten Absolventen des 1999 gegründeten Abraham Geiger Kollegs wurden 2006 in Dresden eingeführt. epd

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025

Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Das »Ofek«-Projekt »Kolot« dokumentiert Erfahrungen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem 7. Oktober 2023

von Katrin Richter  07.08.2025

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025