Köln

Auftakt des Fachbereichs Frauen der ZWST

Ricarda Theiss

Im Juni findet in Köln die Auftaktveranstaltung des Fachbereichs Frauen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) statt. Behandelt werden die Themen Empowerment, Gleichberechtigung und Gesundheit.

Workshops und Fachgespräche werden nach Angaben der Veranstalter geboten. Es geht dabei auch um mentale Gesundheit, medizinische Aspekte sowie gesellschaftspolitische Fragen. Die zentralen Zielgruppen der Tagung sind jüdische Frauen aller Altersgruppen und Mitarbeiterinnen jüdischer Gemeinden.

Nach einer Begrüßung durch ZWST-Präsident Abraham Lehrer und Ricarda Theiss, der Projektleitung des Fachbereichs Frauen der Organisation, sind eine Reihe an Vorträgen und Gesprächen geplant. »Sharpening Visibility: Sichtbarkeit im Beruf« lautet der Titel einer der Veranstaltungen, die im Rahmen des Events stattfinden.

Antifeminismus und Sexismus

Diskutiert werden auch die Themen »Parallelen und Unterschiede zwischen Antisemitismus, Antifeminismus und Sexismus« sowie »Zeitgerechtigkeit und Work-Life-Balance«. Hinzu kommt ein Abend mit Sarah Levy, die aus ihrem Buch »Kein anderes Land« lies. Darin gewährt sie Einblick in ihr Leben zwischen Israel und Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.

Neben einem Krav Maga-Selbstverteidigungskurs wurde außerdem eine Veranstaltung mit dem Titel »Activate Your Body« in die Tagung integriert – geleitet von der Tänzerin und Sozialpädagogin Conny Afie Alogbleto.

Ressourcen und Beratung

Die Auftaktveranstaltung für den Fachbereich Frauen dient der Vorstellung und Bekanntmachung des neuen ZWST-Fachbereichs, der »bedarfs- und zielgruppenorientierte Angebote für Frauen in verschiedenen Lebensphasen schaffen möchte«, wie die Verantwortlichen erklärten.

»Ressourcen, Beratung und Unterstützungsformate werden insbesondere zu Themen rund um Gesundheit und Soziales angeboten, außerdem zielt der Bereich darauf ab, eine inklusive und stärkende Umgebung bereitzustellen, die Frauen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt«, hieß es bei der ZWST. Auch sollen Fachkräfte jüdischer Gemeinden »für frauenspezifische und genderinklusive Themen sensibilisiert und fortgebildet werden.« im

Die Auftaktveranstaltung des ZWST-Fachbereichs Frauen findet am 6. und 07. Juni 2024 in Köln statt. Anmeldeschluss ist der 26. April 2024. Nähere Informationen und der Anmeldungs-Link sind hier zu finden.

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025