Köln

Auftakt des Fachbereichs Frauen der ZWST

Ricarda Theiss

Im Juni findet in Köln die Auftaktveranstaltung des Fachbereichs Frauen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) statt. Behandelt werden die Themen Empowerment, Gleichberechtigung und Gesundheit.

Workshops und Fachgespräche werden nach Angaben der Veranstalter geboten. Es geht dabei auch um mentale Gesundheit, medizinische Aspekte sowie gesellschaftspolitische Fragen. Die zentralen Zielgruppen der Tagung sind jüdische Frauen aller Altersgruppen und Mitarbeiterinnen jüdischer Gemeinden.

Nach einer Begrüßung durch ZWST-Präsident Abraham Lehrer und Ricarda Theiss, der Projektleitung des Fachbereichs Frauen der Organisation, sind eine Reihe an Vorträgen und Gesprächen geplant. »Sharpening Visibility: Sichtbarkeit im Beruf« lautet der Titel einer der Veranstaltungen, die im Rahmen des Events stattfinden.

Antifeminismus und Sexismus

Diskutiert werden auch die Themen »Parallelen und Unterschiede zwischen Antisemitismus, Antifeminismus und Sexismus« sowie »Zeitgerechtigkeit und Work-Life-Balance«. Hinzu kommt ein Abend mit Sarah Levy, die aus ihrem Buch »Kein anderes Land« lies. Darin gewährt sie Einblick in ihr Leben zwischen Israel und Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.

Neben einem Krav Maga-Selbstverteidigungskurs wurde außerdem eine Veranstaltung mit dem Titel »Activate Your Body« in die Tagung integriert – geleitet von der Tänzerin und Sozialpädagogin Conny Afie Alogbleto.

Ressourcen und Beratung

Die Auftaktveranstaltung für den Fachbereich Frauen dient der Vorstellung und Bekanntmachung des neuen ZWST-Fachbereichs, der »bedarfs- und zielgruppenorientierte Angebote für Frauen in verschiedenen Lebensphasen schaffen möchte«, wie die Verantwortlichen erklärten.

»Ressourcen, Beratung und Unterstützungsformate werden insbesondere zu Themen rund um Gesundheit und Soziales angeboten, außerdem zielt der Bereich darauf ab, eine inklusive und stärkende Umgebung bereitzustellen, die Frauen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt«, hieß es bei der ZWST. Auch sollen Fachkräfte jüdischer Gemeinden »für frauenspezifische und genderinklusive Themen sensibilisiert und fortgebildet werden.« im

Die Auftaktveranstaltung des ZWST-Fachbereichs Frauen findet am 6. und 07. Juni 2024 in Köln statt. Anmeldeschluss ist der 26. April 2024. Nähere Informationen und der Anmeldungs-Link sind hier zu finden.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025