Köln

Auftakt des Fachbereichs Frauen der ZWST

Ricarda Theiss

Im Juni findet in Köln die Auftaktveranstaltung des Fachbereichs Frauen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) statt. Behandelt werden die Themen Empowerment, Gleichberechtigung und Gesundheit.

Workshops und Fachgespräche werden nach Angaben der Veranstalter geboten. Es geht dabei auch um mentale Gesundheit, medizinische Aspekte sowie gesellschaftspolitische Fragen. Die zentralen Zielgruppen der Tagung sind jüdische Frauen aller Altersgruppen und Mitarbeiterinnen jüdischer Gemeinden.

Nach einer Begrüßung durch ZWST-Präsident Abraham Lehrer und Ricarda Theiss, der Projektleitung des Fachbereichs Frauen der Organisation, sind eine Reihe an Vorträgen und Gesprächen geplant. »Sharpening Visibility: Sichtbarkeit im Beruf« lautet der Titel einer der Veranstaltungen, die im Rahmen des Events stattfinden.

Antifeminismus und Sexismus

Diskutiert werden auch die Themen »Parallelen und Unterschiede zwischen Antisemitismus, Antifeminismus und Sexismus« sowie »Zeitgerechtigkeit und Work-Life-Balance«. Hinzu kommt ein Abend mit Sarah Levy, die aus ihrem Buch »Kein anderes Land« lies. Darin gewährt sie Einblick in ihr Leben zwischen Israel und Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.

Neben einem Krav Maga-Selbstverteidigungskurs wurde außerdem eine Veranstaltung mit dem Titel »Activate Your Body« in die Tagung integriert – geleitet von der Tänzerin und Sozialpädagogin Conny Afie Alogbleto.

Ressourcen und Beratung

Die Auftaktveranstaltung für den Fachbereich Frauen dient der Vorstellung und Bekanntmachung des neuen ZWST-Fachbereichs, der »bedarfs- und zielgruppenorientierte Angebote für Frauen in verschiedenen Lebensphasen schaffen möchte«, wie die Verantwortlichen erklärten.

»Ressourcen, Beratung und Unterstützungsformate werden insbesondere zu Themen rund um Gesundheit und Soziales angeboten, außerdem zielt der Bereich darauf ab, eine inklusive und stärkende Umgebung bereitzustellen, die Frauen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt«, hieß es bei der ZWST. Auch sollen Fachkräfte jüdischer Gemeinden »für frauenspezifische und genderinklusive Themen sensibilisiert und fortgebildet werden.« im

Die Auftaktveranstaltung des ZWST-Fachbereichs Frauen findet am 6. und 07. Juni 2024 in Köln statt. Anmeldeschluss ist der 26. April 2024. Nähere Informationen und der Anmeldungs-Link sind hier zu finden.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025