Augsburg

Auf ins Wunderland

Eine Augenweide mit bewegter Geschichte: die Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg Foto: Lutz Neumann

Alexander Mazo und Julius Spokojny sel. A. – zwei Namen, zwei Epochen. Die beiden Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg stehen jeweils für ihre Zeit. Spokojny sel. A. amtierte von 1965 bis 1996, Mazo ist seit 2005 Gemeindevorstand. Sie beide stehen nicht nur für den Pessimismus einer schwindenden Gemeinde, sondern auch für das Überdauern in der kürzlich sanierten großen Synagoge. Doch anlässlich der 25-Jahr-Feier der Torarolleneinbringung und der Eröffnung des ältesten selbständigen jüdischen Museums am 24. Oktober steht die Gemeinde vor gewaltigen Herausforderungen: Der prächtige Synagogenbau, »als Hauptexponat in ein Museum eingebracht, das unseren Mitmenschen die Kultur der jüdischen Religion näherbringen soll«, wie es Spokojny vor 25 Jahre sagte, ja der gesamte Gebäudekomplex muss dringend saniert werden. Die Kosten dafür werden auf fünf Millionen Euro veranschlagt. Noch zieht es durch die alten Fenster und im Winter durchdringt die Kälte das alte Mauerwerk.

Hochzeitszimmer Zehn lange Jahre hatte Julius Spokojny auf die Fertigstellung der Renovierung des Gebetsraumes mit »babylonisch-assyrischem Flair« warten müssen, dann endlich, zum 1. September 1985, konnten wieder Torarollen in die große Synagoge getragen werden. 22 Jahre lang hatte die Gemeinde das ehemalige Hochzeitszimmer der Synagoge für Gottesdienste genutzt. Ein wahrhaft gewagtes Projekt in einer Zeit, in der die Mitglieder älter wurden. Rund 250 Mitglieder zählte die jüdische Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg zu jener Zeit.

Gleich nach der Kapitulation Nazideutschlands kamen jüdische Männer und Frauen aus den Konzentrationslagern, insbesondere aus Theresienstadt, nach Augsburg. Viele von ihnen mit einem polnisch-kulturellen Hintergrund. Einige kehrten aus ihren Verstecken zurück in die Heimat. Und bereits am 3. Juni 1945 gab es die erste Gemeindeversammlung. Für Januar 1946 wird die Zahl jüdischer Bürger in Augsburg mit 236 angegeben. Ende 1947 waren es nach den Archivangaben der Gemeinde 536 mehr. Die Herkunft der Mitglieder prägte die Gemeinde orthodox, wie der heutige Präsident Alexander Mazo es vorsichtig formulierte.

Seit dem Zuzug von Kontingentflüchtlingen Anfang der 90er hat sich die Augsburger Gemeinde von Grund auf geändert. Wurden 1990 noch 199 Mitglieder gezählt, waren es vier Jahre später bereits 1698. Eine schier unlösbare Aufgabe stand der Gemeinde bevor: die Integration neuer Mitglieder, zumeist aus der Ukraine, aber auch aus Russland und allen anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Gemeinde stand vor einer Zerreißprobe. Mehrere Vorstände wurden gewählt, von etlichen trennte man sich sehr schnell wieder. Augsburg, seit jeher eine Einheitsgemeinde, trug diese Spannungen aus. Auch als die Lokalpresse von Tätlichkeiten in der Synagoge und bei Versammlungen berichtete. Erst 2004 kam die Gemeinde mit Rabbiner Henry Brandt in ruhigeres liberales Fahrwasser.

Angebot Zwei Gruppenliegen dem Vorstand laut Mazo besonders am Herzen: Senioren und Jugendliche, die es mit einer Vielzahl von Angeboten zu integrieren gilt. Es gibt Sprachkurse, Computerkurse, Freizeitbeschäftigungen oder auch das vom Rabbiner angebotene Lehrhaus. Ergänzt wird das Angebot durch das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, das seine Räume in der ehemaligen Garderobe vor der Frauenempore der großen Synagoge hat.

Wollte Spokojny noch religiöses Erbe präsentieren, so sind es heute neben einer Dauerausstellung gegen das Vergessen zusätzliche Wechselausstellungen, die die jüdischen Feste begleiten. Mehrmals im Jahr kommen auch die Kinder der Sonntagsschule, die im Ostflügel des Gebäudekomplexes untergebracht ist, ins Museum. Mit dem neuen Namen »Wunderland« kam eine neue Konzeption. Kindergartenkinder können betreut, Schulkinder in verschiedenen Fächern gefördert werden. Nur die Jugendarbeit ist noch nicht in festen Händen. Während die Gemeinde mit den Planungen, einen eigenen jüdischen Kindergarten zu schaffen, bislang nicht erfolg- reich war, gehen die Planungen für einen Flurausbau im Altenheim weiter. Er soll insbesondere dafür geschaffen werden, dass die Gemeindemitglieder nicht nur pflegerisch, sondern auch seelsorgerisch besser betreut werden können. Die notwendigen Mitarbeiter habe man bereits, zeigte sich Mazo zuversichtlich.

www.ikg-augsburg.com

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025