Abiturienten

Auf in die Welt

Die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland hängt ganz entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, das jüdische Leben zu verwurzeln, betonte Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Verabschiedung der Abiturienten, die in diesem Schuljahr im Abitur das Fach Religionslehre als einen ihrer Schwerpunkte gewählt hatten. Wichtig seien dazu »junge Menschen, die offen und selbstbewusst, selbstverständlich und angstfrei ihre jüdische Identität aus- und erleben können«. Ihr Dank galt deshalb in erster Linie den Absolventen.

Themen Vier von ihnen hatten ihre Facharbeit im Leistungskurs geschrieben: Simone Brenner hatte sich mit der Thematik der Organspenden auseinandergesetzt. Philip Lask war dem Stellenwert des Sport im Judentum am Beispiel und der Entwicklung des Sportvereins Maccabi nachgegangen. Dave Rajber hatte sich mit dem Wiedergutmachungsabkommen zwischen Israel und Deutschland unter Adenauer und Ben Gurion auseinandergesetzt. Sherry Weinberger schließlich hatte ihre Facharbeit über Birkat Kohanim und die moderne Genforschung geschrieben. Religion im Grundkurs belegt hatten Jonah Blumenthal, Anna Boikina, Aline Grüngras, Viktor Goldberg, Larissa Kary, Helena Rakovski und Sandra Schenavsky. Zwei von ihnen hatten für ihre Facharbeiten ebenfalls jüdische Themen gewählt: Sandra Schenavsky schrieb ihre Arbeit im Leistungskurs Englisch über die Kindertransporte nach Großbritannien nach dem 9. November 1938. Viktor Goldberg hatte als Leistungskurs Geschichte gewählt und sich mit der Situation der jüdischen Gemeinde München in der Nazizeit beschäftigt.

Zukunft Charlotte Knobloch gratulierte den Abiturienten, vor deren Leistung sie großen Respekt habe. Sie wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: Sie sollten die Chancen nutzen, die ihnen die Zukunft biete. Ihr Dank galt auch den Lehrerinnen Chani Diskin und Michaela Rychla, dem engagierten Leiter des religiösen Erziehungswesens Marcus Schroll sowie den anwesenden Schulleitern verschiedener Münchner Gymnasien und des Kultusministeriums. Marcus Schroll wandte sich an die Abiturienten, in deren Hand es nun liege, das Gelernte in die Tat umzusetzen: »Ihr seid die Zukunft unserer jüdischen Gemeinschaft, unserer Münchner Gemeinde. Wenn sich auch jetzt eure Wege trennen und einige von euch zum Studium ins Ausland gehen, und sich möglicherweise dort eine Zukunft aufbauen werden, so begleitet euch meine große Bitte an euch: Helft jüdisches Leben mit eurem erworbenen Wissen an dem Ort zu intensivieren, an dem ihr euch gerade befindet – sei es hier in München, sei es in Kiew, Tel Aviv, Jerusalem, London oder New York! Bereichert eure Umgebung auch mit dem von euch erworbenen jüdischen Wissen!« Für ihre Zukunft wünschte auch er ihnen »von Herzen alles erdenkliche Gute, viel Erfolg – hazlacha ubracha!«

Träume Schrolls Dank für das hohe Niveau des jüdischen Religionsunterrichts galt neben vielen weiteren Anwesenden besonders dem Direktor des Luitpold-Gymnasiums Helmut Kirmaier, der mit dem Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand geht: Er hatte, so Schroll, »für die Belange des jüdischen Religionsunterrichtes immer ein offenes Ohr, die Tür zu seinem Büro war immer weit geöffnet und stets stand er uns sehr wohlwollend mit konstruktivem Rat und unmittelbar darauffolgender Tat zur Verfügung.« Auch Präsidentin Knobloch dankte dem engagierten Schulleiter und überreichte ihm ein Abschiedspräsent im Namen des Vorstands der IKG. Sie unterstrich sein Engagement für den Religionsunterricht auch der jüdischen Schüler. Zu Josef Fellermayr vom Kultusministerium gewandt äußerte sie darüber hinaus den Wunsch nach einem eigenen jüdischen Gymnasium. Kirmaier gratulierete den Absolventen, die sich in ihrer Gymnasialzeit eine breitgefächerte Grundlage für ein Studium und für ihren späteren Beruf erworben hätten. Er wünschte ihnen, »dass Sie möglichst viel erreichen und sich mancher Ihrer Träume erfüllen möge«. Mit Abschiedsworten von Rabbiner Steven Langnas und einem Get-together ging die Feierstunde zu Ende.

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025