Abiturienten

Auf in die Welt

Die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland hängt ganz entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, das jüdische Leben zu verwurzeln, betonte Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Verabschiedung der Abiturienten, die in diesem Schuljahr im Abitur das Fach Religionslehre als einen ihrer Schwerpunkte gewählt hatten. Wichtig seien dazu »junge Menschen, die offen und selbstbewusst, selbstverständlich und angstfrei ihre jüdische Identität aus- und erleben können«. Ihr Dank galt deshalb in erster Linie den Absolventen.

Themen Vier von ihnen hatten ihre Facharbeit im Leistungskurs geschrieben: Simone Brenner hatte sich mit der Thematik der Organspenden auseinandergesetzt. Philip Lask war dem Stellenwert des Sport im Judentum am Beispiel und der Entwicklung des Sportvereins Maccabi nachgegangen. Dave Rajber hatte sich mit dem Wiedergutmachungsabkommen zwischen Israel und Deutschland unter Adenauer und Ben Gurion auseinandergesetzt. Sherry Weinberger schließlich hatte ihre Facharbeit über Birkat Kohanim und die moderne Genforschung geschrieben. Religion im Grundkurs belegt hatten Jonah Blumenthal, Anna Boikina, Aline Grüngras, Viktor Goldberg, Larissa Kary, Helena Rakovski und Sandra Schenavsky. Zwei von ihnen hatten für ihre Facharbeiten ebenfalls jüdische Themen gewählt: Sandra Schenavsky schrieb ihre Arbeit im Leistungskurs Englisch über die Kindertransporte nach Großbritannien nach dem 9. November 1938. Viktor Goldberg hatte als Leistungskurs Geschichte gewählt und sich mit der Situation der jüdischen Gemeinde München in der Nazizeit beschäftigt.

Zukunft Charlotte Knobloch gratulierte den Abiturienten, vor deren Leistung sie großen Respekt habe. Sie wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: Sie sollten die Chancen nutzen, die ihnen die Zukunft biete. Ihr Dank galt auch den Lehrerinnen Chani Diskin und Michaela Rychla, dem engagierten Leiter des religiösen Erziehungswesens Marcus Schroll sowie den anwesenden Schulleitern verschiedener Münchner Gymnasien und des Kultusministeriums. Marcus Schroll wandte sich an die Abiturienten, in deren Hand es nun liege, das Gelernte in die Tat umzusetzen: »Ihr seid die Zukunft unserer jüdischen Gemeinschaft, unserer Münchner Gemeinde. Wenn sich auch jetzt eure Wege trennen und einige von euch zum Studium ins Ausland gehen, und sich möglicherweise dort eine Zukunft aufbauen werden, so begleitet euch meine große Bitte an euch: Helft jüdisches Leben mit eurem erworbenen Wissen an dem Ort zu intensivieren, an dem ihr euch gerade befindet – sei es hier in München, sei es in Kiew, Tel Aviv, Jerusalem, London oder New York! Bereichert eure Umgebung auch mit dem von euch erworbenen jüdischen Wissen!« Für ihre Zukunft wünschte auch er ihnen »von Herzen alles erdenkliche Gute, viel Erfolg – hazlacha ubracha!«

Träume Schrolls Dank für das hohe Niveau des jüdischen Religionsunterrichts galt neben vielen weiteren Anwesenden besonders dem Direktor des Luitpold-Gymnasiums Helmut Kirmaier, der mit dem Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand geht: Er hatte, so Schroll, »für die Belange des jüdischen Religionsunterrichtes immer ein offenes Ohr, die Tür zu seinem Büro war immer weit geöffnet und stets stand er uns sehr wohlwollend mit konstruktivem Rat und unmittelbar darauffolgender Tat zur Verfügung.« Auch Präsidentin Knobloch dankte dem engagierten Schulleiter und überreichte ihm ein Abschiedspräsent im Namen des Vorstands der IKG. Sie unterstrich sein Engagement für den Religionsunterricht auch der jüdischen Schüler. Zu Josef Fellermayr vom Kultusministerium gewandt äußerte sie darüber hinaus den Wunsch nach einem eigenen jüdischen Gymnasium. Kirmaier gratulierete den Absolventen, die sich in ihrer Gymnasialzeit eine breitgefächerte Grundlage für ein Studium und für ihren späteren Beruf erworben hätten. Er wünschte ihnen, »dass Sie möglichst viel erreichen und sich mancher Ihrer Träume erfüllen möge«. Mit Abschiedsworten von Rabbiner Steven Langnas und einem Get-together ging die Feierstunde zu Ende.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025