Abiturienten

Auf in die Welt

Die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland hängt ganz entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, das jüdische Leben zu verwurzeln, betonte Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Verabschiedung der Abiturienten, die in diesem Schuljahr im Abitur das Fach Religionslehre als einen ihrer Schwerpunkte gewählt hatten. Wichtig seien dazu »junge Menschen, die offen und selbstbewusst, selbstverständlich und angstfrei ihre jüdische Identität aus- und erleben können«. Ihr Dank galt deshalb in erster Linie den Absolventen.

Themen Vier von ihnen hatten ihre Facharbeit im Leistungskurs geschrieben: Simone Brenner hatte sich mit der Thematik der Organspenden auseinandergesetzt. Philip Lask war dem Stellenwert des Sport im Judentum am Beispiel und der Entwicklung des Sportvereins Maccabi nachgegangen. Dave Rajber hatte sich mit dem Wiedergutmachungsabkommen zwischen Israel und Deutschland unter Adenauer und Ben Gurion auseinandergesetzt. Sherry Weinberger schließlich hatte ihre Facharbeit über Birkat Kohanim und die moderne Genforschung geschrieben. Religion im Grundkurs belegt hatten Jonah Blumenthal, Anna Boikina, Aline Grüngras, Viktor Goldberg, Larissa Kary, Helena Rakovski und Sandra Schenavsky. Zwei von ihnen hatten für ihre Facharbeiten ebenfalls jüdische Themen gewählt: Sandra Schenavsky schrieb ihre Arbeit im Leistungskurs Englisch über die Kindertransporte nach Großbritannien nach dem 9. November 1938. Viktor Goldberg hatte als Leistungskurs Geschichte gewählt und sich mit der Situation der jüdischen Gemeinde München in der Nazizeit beschäftigt.

Zukunft Charlotte Knobloch gratulierte den Abiturienten, vor deren Leistung sie großen Respekt habe. Sie wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: Sie sollten die Chancen nutzen, die ihnen die Zukunft biete. Ihr Dank galt auch den Lehrerinnen Chani Diskin und Michaela Rychla, dem engagierten Leiter des religiösen Erziehungswesens Marcus Schroll sowie den anwesenden Schulleitern verschiedener Münchner Gymnasien und des Kultusministeriums. Marcus Schroll wandte sich an die Abiturienten, in deren Hand es nun liege, das Gelernte in die Tat umzusetzen: »Ihr seid die Zukunft unserer jüdischen Gemeinschaft, unserer Münchner Gemeinde. Wenn sich auch jetzt eure Wege trennen und einige von euch zum Studium ins Ausland gehen, und sich möglicherweise dort eine Zukunft aufbauen werden, so begleitet euch meine große Bitte an euch: Helft jüdisches Leben mit eurem erworbenen Wissen an dem Ort zu intensivieren, an dem ihr euch gerade befindet – sei es hier in München, sei es in Kiew, Tel Aviv, Jerusalem, London oder New York! Bereichert eure Umgebung auch mit dem von euch erworbenen jüdischen Wissen!« Für ihre Zukunft wünschte auch er ihnen »von Herzen alles erdenkliche Gute, viel Erfolg – hazlacha ubracha!«

Träume Schrolls Dank für das hohe Niveau des jüdischen Religionsunterrichts galt neben vielen weiteren Anwesenden besonders dem Direktor des Luitpold-Gymnasiums Helmut Kirmaier, der mit dem Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand geht: Er hatte, so Schroll, »für die Belange des jüdischen Religionsunterrichtes immer ein offenes Ohr, die Tür zu seinem Büro war immer weit geöffnet und stets stand er uns sehr wohlwollend mit konstruktivem Rat und unmittelbar darauffolgender Tat zur Verfügung.« Auch Präsidentin Knobloch dankte dem engagierten Schulleiter und überreichte ihm ein Abschiedspräsent im Namen des Vorstands der IKG. Sie unterstrich sein Engagement für den Religionsunterricht auch der jüdischen Schüler. Zu Josef Fellermayr vom Kultusministerium gewandt äußerte sie darüber hinaus den Wunsch nach einem eigenen jüdischen Gymnasium. Kirmaier gratulierete den Absolventen, die sich in ihrer Gymnasialzeit eine breitgefächerte Grundlage für ein Studium und für ihren späteren Beruf erworben hätten. Er wünschte ihnen, »dass Sie möglichst viel erreichen und sich mancher Ihrer Träume erfüllen möge«. Mit Abschiedsworten von Rabbiner Steven Langnas und einem Get-together ging die Feierstunde zu Ende.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025