Münchner Beiträge

Antworten auf die Moderne

Zu Besuch in der IKG: Daniel Mahla Foto: IKG

Münchner Beiträge

Antworten auf die Moderne

Der Historiker Daniel Mahla sprach über die Entstehung der Ultraorthodoxie und des nationalreligiösen Judentums

von Ellen Presser  20.08.2020 09:07 Uhr

In der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität sind im Laufe der Jahre schon viele interessante wissenschaftliche Arbeiten entstanden. Die zweimal jährlich erscheinenden »Münchner Beiträge« spiegeln das in ihren Aufsätzen wider. Viele Themen münden auch in Buchpublikationen.

Ein besonders spannendes, in dieser Konstellation jedoch bislang kaum betrachtetes Thema hat sich der Historiker Daniel Mahla vorgenommen: die Entstehung von Ultraorthodoxie und national-religiösem Judentum. Beide entwickelten sich »als voneinander unabhängige Antworten auf die Moderne und vor allem den jüdischen Nationalismus«, erklärt Mahla.

studie Neu an seiner Studie sei jedoch »die Beachtung der gegenseitigen Dynamiken und Beeinflussungen«. Was ein 306 Seiten starkes Buch an Erkenntnissen erbrachte, fasste Daniel Mahla kürzlich in einem Beitrag im »IKG LIVE!«-Studio bündig zusammen. Die weitreichenden Auswirkungen bis in die jüngste Gegenwart erörterte er im Zwiegespräch mit dem aus Washington zugeschalteten Inhaber des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, Michael Brenner.

Zunächst aber nahm Daniel Mahla seine Zuhörer mit auf eine Zeitreise von 100 Jahren zurück in die Vergangenheit und beschrieb, wie die beiden größten Bewegungen der jüdischen Orthodoxie mit klaren ideologischen und alltagsbezogenen Unterschieden zustande kamen. »Die religiös-zionistische Bewegung Mizrachi wurde 1902 im zaristischen Wilna gegründet«, wie Mahla ausführte, und »arbeitete mit säkularen Kräften im Zionismus zusammen«.

Die Gründung von Agudat Yisrael 1912 im schlesischen Kattowitz müsse man als Gegenbewegung zum modernen Nationalismus begreifen.

Die Gründung von Agudat Yisrael 1912 im schlesischen Kattowitz müsse man als Gegenbewegung zum modernen Nationalismus begreifen. Beide Richtungen rivalisierten um Anhängerschaft und Einfluss.

pluralismus Während Vielfalt und Pluralismus des jüdischen Lebens in der Schoa untergingen, nahmen Anhänger von Mizrachi wie Agudat Yisrael ihre sehr unterschiedlichen Einstellungen mit nach Palästina und brachten sie nach der Staatsgründung auch in die Parteienlandschaft ein. Der religiöse Zionismus stellte »sozialen und politischen Aktivismus in den Vordergrund«, Agudat Yisrael forderte die Akzeptanz absoluter rabbinischer Autorität für alles, also auch für das Staatsverständnis.

Beide Strömungen wollen das traditionell orthodoxe Judentum vertreten, gehen dabei jedoch seit den 50er-Jahren getrennte Wege. So haben sie beispielsweise ihre eigenen Schulen, Lehrhäuser oder Synagogen und kleiden sich unterschiedlich. Während die einen Hebräisch als Landessprache Israels akzeptierten, lehnen manche ultraorthodoxen Kreise die Sprache des Gebets als Alltagssprache bis heute immer noch ab.

Die Corona-Pandemie hat allerdings den Widerstand gegen das Internet jüngst ins Wanken gebracht. Es setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass Informationsdefizite eine noch größere Gefahr darstellen als unerwünschte Einblicke in areligiösen Alltag. Mahla spricht von »Israelisierung«. Auch die Ultraorthodoxie sei eine Gesellschaft, die sich verändere und fortentwickle. Michael Brenner wünscht seinem Kollegen, der in München das Zentrum für Israel-Studien koordiniert, dass sein Buch bald auch auf Deutsch und Hebräisch erscheinen wird.

Daniel Mahla: »Orthodox Judaism and the Politics of Religion. From Prewar Europe to the State of Israel«. Cambridge University Press, Cambridge 2020, 318 S.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025