Münchner Beiträge

Antworten auf die Moderne

Zu Besuch in der IKG: Daniel Mahla Foto: IKG

Münchner Beiträge

Antworten auf die Moderne

Der Historiker Daniel Mahla sprach über die Entstehung der Ultraorthodoxie und des nationalreligiösen Judentums

von Ellen Presser  20.08.2020 09:07 Uhr

In der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität sind im Laufe der Jahre schon viele interessante wissenschaftliche Arbeiten entstanden. Die zweimal jährlich erscheinenden »Münchner Beiträge« spiegeln das in ihren Aufsätzen wider. Viele Themen münden auch in Buchpublikationen.

Ein besonders spannendes, in dieser Konstellation jedoch bislang kaum betrachtetes Thema hat sich der Historiker Daniel Mahla vorgenommen: die Entstehung von Ultraorthodoxie und national-religiösem Judentum. Beide entwickelten sich »als voneinander unabhängige Antworten auf die Moderne und vor allem den jüdischen Nationalismus«, erklärt Mahla.

studie Neu an seiner Studie sei jedoch »die Beachtung der gegenseitigen Dynamiken und Beeinflussungen«. Was ein 306 Seiten starkes Buch an Erkenntnissen erbrachte, fasste Daniel Mahla kürzlich in einem Beitrag im »IKG LIVE!«-Studio bündig zusammen. Die weitreichenden Auswirkungen bis in die jüngste Gegenwart erörterte er im Zwiegespräch mit dem aus Washington zugeschalteten Inhaber des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, Michael Brenner.

Zunächst aber nahm Daniel Mahla seine Zuhörer mit auf eine Zeitreise von 100 Jahren zurück in die Vergangenheit und beschrieb, wie die beiden größten Bewegungen der jüdischen Orthodoxie mit klaren ideologischen und alltagsbezogenen Unterschieden zustande kamen. »Die religiös-zionistische Bewegung Mizrachi wurde 1902 im zaristischen Wilna gegründet«, wie Mahla ausführte, und »arbeitete mit säkularen Kräften im Zionismus zusammen«.

Die Gründung von Agudat Yisrael 1912 im schlesischen Kattowitz müsse man als Gegenbewegung zum modernen Nationalismus begreifen.

Die Gründung von Agudat Yisrael 1912 im schlesischen Kattowitz müsse man als Gegenbewegung zum modernen Nationalismus begreifen. Beide Richtungen rivalisierten um Anhängerschaft und Einfluss.

pluralismus Während Vielfalt und Pluralismus des jüdischen Lebens in der Schoa untergingen, nahmen Anhänger von Mizrachi wie Agudat Yisrael ihre sehr unterschiedlichen Einstellungen mit nach Palästina und brachten sie nach der Staatsgründung auch in die Parteienlandschaft ein. Der religiöse Zionismus stellte »sozialen und politischen Aktivismus in den Vordergrund«, Agudat Yisrael forderte die Akzeptanz absoluter rabbinischer Autorität für alles, also auch für das Staatsverständnis.

Beide Strömungen wollen das traditionell orthodoxe Judentum vertreten, gehen dabei jedoch seit den 50er-Jahren getrennte Wege. So haben sie beispielsweise ihre eigenen Schulen, Lehrhäuser oder Synagogen und kleiden sich unterschiedlich. Während die einen Hebräisch als Landessprache Israels akzeptierten, lehnen manche ultraorthodoxen Kreise die Sprache des Gebets als Alltagssprache bis heute immer noch ab.

Die Corona-Pandemie hat allerdings den Widerstand gegen das Internet jüngst ins Wanken gebracht. Es setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass Informationsdefizite eine noch größere Gefahr darstellen als unerwünschte Einblicke in areligiösen Alltag. Mahla spricht von »Israelisierung«. Auch die Ultraorthodoxie sei eine Gesellschaft, die sich verändere und fortentwickle. Michael Brenner wünscht seinem Kollegen, der in München das Zentrum für Israel-Studien koordiniert, dass sein Buch bald auch auf Deutsch und Hebräisch erscheinen wird.

Daniel Mahla: »Orthodox Judaism and the Politics of Religion. From Prewar Europe to the State of Israel«. Cambridge University Press, Cambridge 2020, 318 S.

Berlin

Zwischen allen Welten

Die private Fotosammlung der Chemnitzer Erzieherin Käte Frank von 1928 – 1942 ist Zeugnis einer abenteuerlichen Flucht

von Sabine Schereck  26.03.2025

Konzert

Erlös für das Jugenddorf Hadassim

Die WIZO München widmete David Stopnitzer sel. A. einen bewegenden Abend mit Kantor Chaim Stern

von Luis Gruhler  25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind. Ein exklusiver Vorabdruck

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025