Synagoge

Animateur auf der Bima

Manchmal werde ich gefragt, ob ich auch ›was Jüdisches‹ im Programm habe«: Assaf Levitin Foto: Stephan Pramme

Assaf Levitin steht vor dem Bücherregal seines Arbeitszimmers und blättert in einem Gesangbuch des deutschen Synagogenkomponisten Abraham Baer. Das seltene Notenbuch konnte der Bassbariton, der in Israel geboren wurde, als Reimport aus den USA ergattern. Die Partitur weist eine Besonderheit auf, denn die Melodie kann entweder in der polnischen Weise oder in der deutschen Weise gesungen werden.

Gerade für Assaf Levitin, der sich am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam zum Kantor ausbilden lässt, sind derlei »Spitzfindigkeiten« von größter Bedeutung. Denn in der polnischen Weise haben die Ostjuden gesungen, in der deutschen Weise dagegen die hiesigen Reformgemeinden – zumal in Berlin, wo der 42-Jährige lebt.

beterschaft »Wir versuchen, die deutsche Tradition, die eigentlich nicht nur eine einzelne Tradition ist, wieder zu etablieren. Dabei stammt die hiesige Beterschaft vorwiegend aus der ehemaligen Sowjetunion. Das ist nicht ihre Tradition. Es gibt durchaus Verständigungsprobleme, und man wird gefragt, ob ›man auch was Jüdisches‹ im Programm habe.«

Mit Humor spricht Levitin ein gängiges Problem an, denn jüdische Musikreformer wie Louis Lewandowski haben sich vor allem an klassischer Musik aus Deutschland orientiert, allen voran an Felix Mendelssohn Bartholdy. Kein Wunder also, dass diese Musik für so manches Ohr nicht traditionell jüdisch klingt.

Assaf Levitin ist beides – Kantor und klassischer Sänger. Seine Ausbildung hat der Musiker aus Tel Aviv zunächst in seiner Heimatstadt begonnen und sie dann in Saarbrücken an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater fortgesetzt. Später hat er jahrelang als klassischer Sänger an den Opernbühnen dieser Welt gesungen, war am Theater Dortmund oder am Operhaus Zürich engagiert.

Die drei Kantoren
Gemeinsam mit zwei Kommilitonen des Geiger-Kollegs hat er 2013 »Die Drei Kantoren« gegründet. In dieser A-cappella-Formation singt er mit dem Tenor Ido Ben-Gal und dem Bariton Amnon Seelig.

»Ich wurde eines Tages gefragt, ob ich nicht irgendetwas für den Jahresempfang der israelischen Botschaft in Berlin anbieten könne. 1500 Menschen, viel Prominenz. Ich dachte mir, das sollte etwas Cooles sein, und habe Ido und Amnon gefragt, ob sie Lust haben, das mit mir durchzuziehen. Und so haben wir mit ein paar israelischen Liedern angefangen.«

Seither singen sich die drei Israelis durch ein breites Repertoire – und haben bereits eine CD herausgebracht. Anfangs gibt es bekannte israelische Songs wie »Erev shel shoshanim« von Joseph Hadar oder Sascha Argovs »Shir Lakerem« – Songs ihrer Kindheit, die die drei Kantoren neu arrangiert haben. Daneben singen sie liturgische Lieder, Pijutim oder Festgesänge wie »Shalom Aleychem«, »Adonai Malach« oder »Magen Avot«. Zuletzt bietet das Trio auch noch ein paar jiddische Lieder an. Nicht nur den alten Schtetlhauer »Shein vi di Levone«, sondern auch Klassiker wie Abraham Ellsteins »Vos iz Gevorn fun Mayn Shtetele?«.

Repertoire Berührungsängste hat Assaf Levitin schon von Berufs wegen nicht. Das Repertoire eines Kantors sei mit einem Baukasten zu vergleichen. Jeder habe seine Vorlieben, die sich je nach Jahreszeit und Ritus ändern. »Weil wir uns zur Union progressiver Juden zählen, lassen wir uns auch sehr von der neuen amerikanischen Richtung inspirieren. Es gibt bekannte Namen darunter. Debbie Friedman ist sicherlich die bekannteste der neuen Komponisten. Doch eine Sache ändert sich nie: Es wird heute wie damals darüber diskutiert, ob so etwas Schrott oder eine ganz neue Richtung ist.«

Assaf Levitins Hinwendung zur Musik der Synagoge hat einen langen Vorlauf. Noch bevor er anfing, Gesang am Konservatorium zu studieren, sang er in jüdischen Chören. »Und damals gab es an den Hohen Feiertagen eine große Nachfrage nach Sängern. Mein erster großer Einsatz als Sänger der Liturgie war mit einem Chor aus Israel in Sydney. Das haben wir vier Jahre hintereinander gemacht. Ein Jahr später dann in São Paulo, und so habe ich erste Erfahrungen gesammelt.«

Die Entscheidung, Kantor zu werden, reifte aber erst durch den Zuspruch des Pianisten Jascha Nemtsov, der den Sänger bei Schuberts Winterreise begleitet hatte. Als Nemtsov Leiter des Kantorenseminars in Potsdam wurde, konnte er Levitin davon überzeugen, sich als Student einzuschreiben, denn eine Existenz als Kantor bedeute nicht, nur Sänger zu sein – sondern auch Gemeindearbeit, Seelsorge und Konfliktmanagement.

Klassikbetrieb Der Entschluss, den Kantorenberuf zu ergreifen, hat auch mit Assaf Levitins Unzufriedenheit mit dem Klassikbetrieb zu tun. »Ich habe gemerkt, dass ich mich als Konzertsänger sehr oft erkältet habe oder krank wurde. Eine Zeit lang konnte ich nur mit Antibiotika singen. Das ist mir, seitdem ich Kantor bin, nicht mehr passiert. Als Kantor kann ich viel besser loslassen.«

Dabei geht es ihm nicht um technische oder stimmliche Aspekte. Das Singen bleibe gleich, egal, ob er auf der Opernbühne oder in der Synagoge steht. Aber der Charakter des Singens ändere sich beim Gottesdienst fundamental: »Dort bin ich eher eine Art Animateur. Ich muss eine Atmosphäre kreieren, die günstig ist für die Beter. Ich improvisiere viel. Und das Wichtigste: Das Singen ist echt, das ist nicht ein ›So-tun-als-ob‹. Als Sänger auf der Opernbühne schlüpft man in eine Rolle. Als Kantor braucht man das nicht. Wenn ich das Kol Nidre in der Synagoge singe, dann bin ich wie die anderen Anwesenden ein Jude, der Jom Kippur begeht, der fastet, der betet, der seinen jüdischen Glauben praktiziert.«

Chorsingen
Das gemeinschaftliche Singen wurde Assaf Levitin in die Wiege gelegt. Seine Mutter, eine Klavierlehrerin, lernte ihren Mann 1965 beim Chorsingen kennen. Beide Eltern wurden in Israel geboren, aber die Familien stammen aus Schtetln in Polen, Weißrussland und der Ukraine. Der Großvater mütterlicherseits wuchs in Augsburg auf: »Er war einer der ersten Häftlinge in Dachau, weil er Kommunist war. Er schaffte es rechtzeitig nach Eretz Israel. Auch dort wurde er als Kommunist inhaftiert – diesmal von den Briten.«

Assaf Levitin sagt von sich, er sei die »zweite Generation Sabra«. Doch Deutschland ist ihm längst zur zweiten Heimat geworden. Nicht nur, weil er mit einer Jüdin in Berlin eine Familie gründen konnte, sondern auch, weil er hier seine persönliche Stimme gefunden hat.

Die nächsten Konzerte der Drei Kantoren: am 28.6. in der Jüdischen Gemeinde Pforzheim, am 5.7. im Gewandhaus Leipzig, am 12.7. in der Jüdischen Gemeinde Weiden und am 19.7. in der Jüdischen Gemeinde Darmstadt.

Weitere Informationen unter http://www.3kantoren.com/#!music/c24vq

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025