Armee

An der Front

200 Jahre Armeegeschichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: orell füssli

Armee

An der Front

Juden in den deutschen, österreichischen und Schweizer Streitkräften

von Israel Schwierz  04.01.2016 17:45 Uhr

Juden starben nicht nur für das deutsche Vaterland, berichtet Hauptmann Michael Berger vom Bund Jüdischer Soldaten in seiner Ende November erschienenen Dokumentation jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Rund 200 Jahre umfasst seine Mo nografie über die Position jüdischer Soldaten in den Armeen.

Beginnend mit der Epoche der Emanzipation um 1817 stellt Berger militärische Persönlichkeiten der deutschen Staaten sowie der k.u.k. Österreichisch-Ungarischen Armee vor. Es folgt die Zeit der Republiken in Deutschland und Österreich: Berger vergleicht den Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (RjF) mit seinem Pendant, dem Bund jüdischer Frontsoldaten Österreichs (BJF).

Spanischer Bürgerkrieg Der Chronologie folgend befasst sich die Dokumentation schließlich mit dem jüdischen Widerstand gegen den Faschismus im Spanischen Bürgerkrieg bis hin zur Zeit der Nazi-Verfolgung ehemals hoch angesehener jüdischer Frontsoldaten aus Deutschland und Österreich. Berger erzählt aber auch von zwei Soldaten jüdischer Abstammung, die zwischen 1933 und 1945 in den deutschen Streitkräften Dienst taten. Der Abschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg ist schließlich Juden in der Bundeswehr und der Frage nach der Vereinbarkeit von jüdisch-religiösem Lebensweg und Militärdienst gewidmet. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Aktivitäten des Bundes jüdischer Soldaten.

Eine Dokumentation über jüdische Soldaten in Armeen kommt ohne einen Blick auf die Dreyfus-Affäre in der französischen Armee von 1894 nicht aus. Wohl um darauf hinzuweisen, dass latenter Antisemitismus trotz größter Bemühungen bis heute nicht völlig verschwunden ist. Berger nennt den Fall eines jüdischen Berufsoffiziers in der Bundeswehr und seinen verzweifelten Kampf gegen Antisemitismus.

Register Ergänzt wird der deutsche Blickwinkel um die Erfahrungen jüdischer Soldaten in der Schweizer Armee. Nach einer kurz gefassten Geschichte der Schweizer Juden und ihrem Militärdienst der letzten 100 Jahre stellt Berger ihre heutige Situation dar und wagt eine Prognose für die Zukunft. Ein Anhang, der eine Übersicht über den Bund jüdischer Frontsoldaten Österreichs (BJF) gibt, eine übersichtliche Liste mit Anmerkungen, ein Personenregister, ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie eine Auswahlbibliografie zu verschiedenen Teilen der Arbeit sowie eine Vita der Autors runden diese verdienstvolle Arbeit ab.

Berger setzt mit seinem Buch nicht nur den jüdischen Gefallenen der deutschen und österreich-ungarischen Armeen des Ersten Weltkriegs und ihren im Spanischen Bürgerkrieg im Kampf gegen den Faschismus gefallenen Kameraden ein bleibendes Denkmal. Es ist auch die erste umfassende historische Darstellung jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Ihre Geschichte erzählt von der Überwindung des Antisemitismus, der Emanzipation des jüdischen Bürgertums und der Begründung des modernen Zivilstaates. Ein Buch, das in militärischen Ausbildungsstätten aller drei Länder nicht fehlen sollte.

Michael Berger: »Für Kaiser, Reich und Vaterland«. Jüdische Soldaten. Eine Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Orell Füssli, Zürich 2015, 352 S., 24,95 €

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025