Film

Am Ende siegt der Humor

Der rote Teppich lag ausgerollt vor dem legendären Zoo Palast in Berlin, die Kameras waren auf Stars und Sternchen gerichtet, und die hatten offensichtlich gute Laune.

Der Grund: Am vergangenen Sonntagmittag wurde der Ernst-Lubitsch-Preis verliehen – die renommierteste Auszeichnung in der deutschen Filmbranche. Jedes Jahr zeichnet der Club der Filmjournalisten damit Schauspieler oder Regisseure für herausragende komödiantische Leistungen aus.

In diesem Jahr sollten es sowohl der Schauspieler Marc Hosemann als auch der Regisseur Radek Wegrzyn sein, die für ihre Beiträge zum deutschen Film geehrt wurden. Während Hosemann für seine beeindruckende Darstellung in »Sophia, der Tod und ich« gewürdigt wurde, erhielt Wegrzyn einen Sonderpreis für seine berührende Dokumentation Miss Holocaust Survivor.

Das Metropolit-Orchester sorgte für den Sound der 20er.

Neben viel Glamour setzte man bewusst auf Historisches. So sorgte das Metropolit Orchester Berlin in stilvollen 1920er-Jahre-Outfits mit seiner Musik für eine atmosphärische Untermalung und versetzte die Gäste damit zurück in die Zeit, in der der Namensgeber des Preises, der Regisseur Ernst Lubitsch, einige seiner wichtigsten Werke schuf.

Die Verleihung fand in Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste aus dem Showbusiness statt, darunter die Regisseure Detlev Buck und Leander Haußmann. Aber auch die 102 Jahre alte Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, fast schon eine Zeitgenossin von Ernst Lubitsch, zählte zu den Gästen.

Radek Wegrzyns Produktionen bestechen durch eine ganz besondere Sensibilität.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 1958 gilt der Ernst-Lubitsch-Preis als ein Symbol für Exzellenz im Genre Komödie. Ernst Lubitsch, sein Namensgeber, gilt als einer der einflussreichsten Regisseure des frühen 20. Jahrhunderts. Geboren 1892 in Berlin, folgte Lubitsch bereits 1922 dem Ruf nach Hollywood, wo er der erste europäische Regisseur von Rang sein sollte.

Für seinen einzigartigen Stil, der oft als »Lubitsch-Touch« bezeichnet wird, fand er internationale Anerkennung. Dieser steht für eine subtile, intelligente und oft ironische Form des Humors, der in seinen Filmen meisterhaft zum Ausdruck kommt. Lubitsch schuf zeitlose Klassiker wie die schwarze Komödie Sein oder Nichtsein (1942) – ein Klassiker, wenn es darum geht, Nazis aufs Korn zu nehmen. Oder Blaubarts achte Frau (1938) und Ninotschka (1939), zwei Komödien, die bis heute als Meisterwerke der Filmkunst gelten.

Der Club der Filmjournalisten, der den Preis jährlich verleiht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe Lubitschs auf diese Weise zu bewahren. Dabei gehe es ihnen nicht nur um eine Anerkennung für die Kreativität und das Talent der jeweiligen Preisträger. Man will so auch an die Bedeutung von Humor und Menschlichkeit in der Kunst erinnern.

Beispielhaft dafür ist der diesjährige Sonderpreis an Radek Wegrzyn. In seiner Dokumentation Miss Holocaust Survivor, die bereits aufgrund ihrer Thematik im Vorfeld für reichlich Aufmerksamkeit gesorgt hat, geht es um einen Schönheitswettbewerb der besonderen Art, und zwar für Holocaust-Überlebende in Haifa. Was auf den ersten Blick als provokant erscheinen mag, entpuppt sich im Verlauf des Films als eine tiefgründige Erzählung über die Stärke und Resilienz von Frauen, die das dunkelste Kapitel der jüdischen Geschichte überlebt haben.

Zum Ausdruck kam das auch in der bewegenden Laudatio, die Sharon Brauner hielt. »Es braucht einen Menschen wie Radek Wegrzyn, der das Feingefühl besitzt, die Höhen und Tiefen, das Dunkle und das Helle, das Schwere, Leichte, Traurige und vor allem den Humor einzufangen und für uns Zuschauer erlebbar zu machen«, so die Musikerin und Schauspielerin.

Radek Wegrzyn, geboren 1977 in Danzig, ist gewiss kein Unbekannter in der Filmwelt. Seine Produktionen zeichnen sich durch eine ganz besondere Sensibilität und ein feines Gespür für die Bandbreite in den Nuancen menschlicher Emotionen aus.

Rita und Tova haben mir ihr Vertrauen geschenkt.

In Miss Holocaust Survivor gelingt ihm auch das wieder, und zwar die Geschichten seiner Protagonistinnen mit einer beeindruckenden wie ausgewogenen Mischung aus Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit zu erzählen. Der Film changiert zwischen persönlichen Erzählungen, die von erlebter Grausamkeit zeugen, und Momenten des Humors, die die unzerstörbare Lebensfreude dieser Frauen widerspiegeln.

Für Wegrzyn sei es »eine besondere Ehre«, die Auszeichnung zu erhalten. »Einen so wunderbaren und alten Filmpreis zu bekommen, der normalerweise nur im Bereich Spielfilm vergeben wird, ist für mich etwas sehr Ungewöhnliches und sehr Schönes.«

Das gehe über die Anerkennung seiner filmischen Arbeit hinaus und beziehe seine Protagonistinnen mit ein. »Umso mehr freue ich mich über diesen Preis, weil es die Bestätigung eines Versprechens ist, das ich vor Beginn der Dreharbeiten Rita und Tova gegeben habe. Holocaust-Überlebende haben oft große Angst, dass ihre Geschichten und die darin enthaltenen Erfahrungen nach ihrem Tod ins Vergessen geraten. Rita und Tova haben mir ihr Vertrauen geschenkt, und ich habe ihnen dafür versprochen, dass ich meine Fähigkeiten dafür einsetzen werde, dass das nicht passiert.«

Radek Wegrzyns Dankesrede war geprägt von der tiefen Wertschätzung für die Frauen, die im Zentrum seines Films stehen.

»Dieser Preis gehört meiner Filmfamilie und den wunderbaren Frauen, die die Schrecken des Holocausts überlebt haben und uns zeigen, dass Schönheit und Hoffnung selbst in den tiefsten Abgründen der Menschheitsgeschichte existieren können.« Seine Worte machten deutlich, dass dieser Film mehr ist als nur eine Dokumentation – er ist eine Brücke der Erinnerung, die Generationen miteinander verbindet.

Der Ernst-Lubitsch-Preis 2024 würdigt damit nicht nur außergewöhnliche künstlerische Leistungen, sondern auch den unermüdlichen Einsatz für die Bewahrung von Erinnerungen an die wohl dunkelste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025