Vortrag

Alltag und Widerstand

Im Gespräch: die Historikerin Andrea Löw mit einem Zeitzeugen des Warschauer Ghettos Foto: Marina Maisel

Seit mehreren Jahren läuft an der Münchner Volkshochschule das Projekt »Europa im Nationalsozialismus«, das in jedem Semester eine andere europäische Region in den Fokus nimmt. Im Montagsforum, das sich derzeit dem Schicksal Jugoslawiens in der NS-Zeit widmet, gab es kürzlich einen Veranstaltungsabend, der bezüglich Thema und Ort aus dem Rahmen fiel. Anlass war der 70. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto und das Erscheinen des kleinen, doch ebenso inhaltsreichen wie bedeutungsschweren Buchs Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung der Historiker Andrea Löw und Markus Roth.

Als Veranstaltungsort hatte die Münchner Volkshochschule, die als größte Volksbildungseinrichtung in Mitteleuropa gilt, das jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz ausgewählt. Im Kulturzentrum der IKG hatte sie einen bereitwilligen Kooperationspartner gefunden.

symbolträchtig München hatte bekanntlich weder in der Vergangenheit noch in der jüngeren Gegenwart ein Ghetto, wohl aber eine »gründliche« Arisierungs- und Vernichtungspolitik. Nach der Schoa hatte es einige wenige Überlebende, die aus Warschau stammten und die den Untergang dieser Metropole mit erlitten hatten, trotzdem nach München verschlagen. Hier haben sie zum Aufbau einer neuen jüdischen Gemeinde beigetragen. Insofern war der sehr gut besuchte Abend in München mit der jungen Historikerin Andrea Löw, die über »Leben und Kampf im Warschauer Ghetto« sprach, durchaus symbolträchtig.

Bei dem Vortrag saßen nichtjüdische Zuhörer und jüdische Zeitzeugen und deren Nachfahren einträchtig nebeneinander und hörten von den katastrophalen Bedingungen einer dem Untergang geweihten Zwangsgemeinschaft: »Sie kämpften um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung und sie kämpften erfolgreich gegen das Ziel der Nationalsozialisten an, nicht nur die Menschen, sondern auch die Erinnerung an sie auszulöschen.«

Auf welche Quellen sie sich bei ihrer Studie stützte, wurde Andrea Löw gefragt. Es waren die Funde aus dem Untergrundarchiv des Historikers und Archivars Emanuel Ringelblum, Teile der erhaltenen Akten des Judenrats, Berichte von Überlebenden und Tagebücher – und nicht zuletzt auch die Aufsätze von Kindern zum Thema »Was bedeutet Krieg?«.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024