Interview

»Alle sehr lustig«

Jürgen Becker Foto: dpa

Herr Becker, Sie haben für das WDR-Fernsehen eine Kabarettsendung aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf moderiert. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, zum Lachen in die Synagoge zu gehen?
Die Geschichte hat anders angefangen. Es gibt in Köln eine Reihe, die heißt »Escht Kabarett«, dort stehen viele türkische und türkischstämmige Menschen auf der Bühne. Denen habe ich mal gesagt: Euer Programm ist gut, das müsst ihr mal in einer Moschee aufführen. Dann sagten die mir: Ja, machen wir, wenn du moderierst. So haben wir die erste Sendung in der Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh gemacht. Dort war auch ein Vertreter der Jüdischen Gemeinde Duisburg. Der fand das lustig und wollte auch mal in einer jüdischen Einrichtung eine Sendung haben. Zwischendurch waren wir in einer katholischen Kirche zu Gast und einmal auch bei einem Atheisten, der Zugwagen für den Kölner Karneval herstellt – und jetzt waren wir in der Düsseldorfer Synagoge.

Und, war’s lustig?
Sehr. Auch hinter der Bühne. Eingeladen waren unter anderem die Schauspielerin Adriana Altaras und die Leiterin der Begegnungsstätte in der Duisburger Moschee, Zehra Yilmaz. Und die haben sich auch hinter der Bühne ständig Witze erzählt. Sehr lustig. Eingeladen waren auch Marcel Reif und Michael Rubinstein. Alle sehr lustig.

Kann es denn eine Religion ohne Humor geben?
Die gibt es ja. Nehmen Sie die katholische Kirche, da sind ja Leibfeindlichkeit und Sexualität ein Thema. »Lustig« und »Lust« – das hängt zusammen. Lachen ist wie ein Orgasmus, nämlich ein Kontrollverlust.

Und wie kommen Religion und Humor dann zusammen?
Es geht in beiden Bereichen um Distanz. Religion heißt ja: auf sich selbst runterschauen. Die Frage stellen: Wie sieht mich Gott, wie denkt der über mich? Diese Distanz, dieses Neben-sich-Stellen macht auch Humor aus.

Das Judentum ist stolz auf seinen Witz, der viel mit Selbstironie zu tun hat.
Ja, der jüdische Witz gehört mittlerweile zum Bildungskanon.

Wie kommt’s?
Es hängt vermutlich mit den vielen Geboten und Verboten zusammen. Über 600! Ich habe mir schon oft von Juden und Jüdinnen erklären lassen, dass man die nur mit Humor aushalten kann.

Sie haben in der Sendung auch einen jüdischen Witz aus der NS-Zeit erzählt. Gibt es in Anbetracht der Schoa eine Grenze des Humors?
Ganz allgemein glaube ich, dass es eine Grenze des Humors gibt bei Naturkatastrophen und körperlichen Gebrechen. Beim Holocaust ist die entscheidende Frage, auf wessen Kosten der Witz geht. Wenn er auf Kosten der Nazis geht, wie der, den ich in der Sendung erzählt habe, ist das gut.

Mit dem Kölner Kabarettisten sprach Martin Krauß.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025