Geburtstag

»A richtiger Jid«

Geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf: Paul Spiegel sel. A. Foto: ddp

Geburtstag

»A richtiger Jid«

Am 31. Dezember wäre Paul Spiegel 75 Jahre alt geworden – Erinnerungen eines Freundes

von Herbert Rubinstein  18.12.2012 10:35 Uhr

Paul Spiegel sel. A. musste sein Leben lang die Rolle des Starken, des Vorreiters, des Leitbildes der jüdischen Jugend und später der jüdischen Bevölkerung in Deutschland, spielen. Dabei war er eine empfindsame, verletzliche, gütige Seele, dessen langjährige Freundschaft mir unglaublich viel dazu verholfen hat, auch mein eigenes Ich zu finden.

Als wir uns 1958 in Düsseldorf kennenlernten – Paul war nur knappe zwei Jahre jünger als ich –, waren wir beide Anfang 20, also in den besten Sturm- und Drangjahren. Und wir entschieden uns, einen gemeinsamen Weg zu gehen, der leider viel zu früh endete, als Paul vor beinahe sieben Jahren verstarb. Für unsere Familien, für unseren Freundeskreis und für die jüdische Gemeinschaft war das ein großer Verlust, den wir noch lange nicht verkraftet haben.

Erinnerung In unserer schnelllebigen Zeit, mit ihrer Flut an Nachrichten, Informationen und dem Tagesgeschehen, hat die Erinnerung oft leider kaum Platz. Und doch ist unsere Tora, unsere Tausende Jahre alte und doch junge jüdische Geschichte voll mit Namen, die, jeder für sich, ein eigenes Geschehen bedeuten.

Den Werdegang von Paul, als Sohn des Viehhändlers Hugo Spiegel sel. A. aus Warendorf in Westfalen und der lieben Mutter Ruth Spiegel, geborene Weinberg, ist der eines Selfmademan. Lehre bei der Jüdischen Allgemeinen unter Karl Marx sel. A. und Hermann Levy sel. A., Redakteur, Journalist, Medienmensch, Jugendarbeit als Madrich in Wembach und Sobernheim. 1968 oder 1969, so genau weiß ich das nicht mehr, Wahl in den Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, dort nach einigen Jahren Vorsitzender des Gemeinderates.

Brückenbauer Im Beruf war er Büroleiter des Generalsekretärs des Zentralrats in Düsseldorf, Hendrik van Dam, und, nach dem Tod von Ignatz Bubis sel. A., Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Ein Brückenbauer, so empfanden wir ihn alle. Beruflich gab es mehrere Stationen bis er sich mit seiner Künstleragentur selbstständig machen konnte. Dieses alles aufzuzählen, ist nicht mein Thema.

Mein Thema ist Paul, der Familienmensch, Paul, der treue und kritische Freund, Paul, für mich mein wirklicher Bruder, obwohl ich Einzelkind bin. Er hat mir die jüdische Welt erweitert, indem er mich motiviert hatte, mich, meine Frau Ruthi, unsere Kinder, seine Kinder und seine innigst geliebte Frau Gisèle, sich auch mit Leib und Seele unserem Judentum, unserer ehrenamtlichen, vielfältigen Arbeit zu widmen. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar, auch wenn es keine leichte Aufgabe ist.

Ignatz Bubis sel. A. benutzte immer eine besondere Redewendung, wenn er jüdische Menschen beurteilte. Er sagte dann häufig: »Der ist ein Jude, aber a Jid is er nicht«. Mein Freund Paul war a richtiger Jid.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025