Geburtstag

»A richtiger Jid«

Am 31. Dezember wäre Paul Spiegel 75 Jahre alt geworden – Erinnerungen eines Freundes

von Herbert Rubinstein  18.12.2012 10:35 Uhr

Geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf: Paul Spiegel sel. A. Foto: ddp

Am 31. Dezember wäre Paul Spiegel 75 Jahre alt geworden – Erinnerungen eines Freundes

von Herbert Rubinstein  18.12.2012 10:35 Uhr

Paul Spiegel sel. A. musste sein Leben lang die Rolle des Starken, des Vorreiters, des Leitbildes der jüdischen Jugend und später der jüdischen Bevölkerung in Deutschland, spielen. Dabei war er eine empfindsame, verletzliche, gütige Seele, dessen langjährige Freundschaft mir unglaublich viel dazu verholfen hat, auch mein eigenes Ich zu finden.

Als wir uns 1958 in Düsseldorf kennenlernten – Paul war nur knappe zwei Jahre jünger als ich –, waren wir beide Anfang 20, also in den besten Sturm- und Drangjahren. Und wir entschieden uns, einen gemeinsamen Weg zu gehen, der leider viel zu früh endete, als Paul vor beinahe sieben Jahren verstarb. Für unsere Familien, für unseren Freundeskreis und für die jüdische Gemeinschaft war das ein großer Verlust, den wir noch lange nicht verkraftet haben.

Erinnerung In unserer schnelllebigen Zeit, mit ihrer Flut an Nachrichten, Informationen und dem Tagesgeschehen, hat die Erinnerung oft leider kaum Platz. Und doch ist unsere Tora, unsere Tausende Jahre alte und doch junge jüdische Geschichte voll mit Namen, die, jeder für sich, ein eigenes Geschehen bedeuten.

Den Werdegang von Paul, als Sohn des Viehhändlers Hugo Spiegel sel. A. aus Warendorf in Westfalen und der lieben Mutter Ruth Spiegel, geborene Weinberg, ist der eines Selfmademan. Lehre bei der Jüdischen Allgemeinen unter Karl Marx sel. A. und Hermann Levy sel. A., Redakteur, Journalist, Medienmensch, Jugendarbeit als Madrich in Wembach und Sobernheim. 1968 oder 1969, so genau weiß ich das nicht mehr, Wahl in den Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, dort nach einigen Jahren Vorsitzender des Gemeinderates.

Brückenbauer Im Beruf war er Büroleiter des Generalsekretärs des Zentralrats in Düsseldorf, Hendrik van Dam, und, nach dem Tod von Ignatz Bubis sel. A., Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Ein Brückenbauer, so empfanden wir ihn alle. Beruflich gab es mehrere Stationen bis er sich mit seiner Künstleragentur selbstständig machen konnte. Dieses alles aufzuzählen, ist nicht mein Thema.

Mein Thema ist Paul, der Familienmensch, Paul, der treue und kritische Freund, Paul, für mich mein wirklicher Bruder, obwohl ich Einzelkind bin. Er hat mir die jüdische Welt erweitert, indem er mich motiviert hatte, mich, meine Frau Ruthi, unsere Kinder, seine Kinder und seine innigst geliebte Frau Gisèle, sich auch mit Leib und Seele unserem Judentum, unserer ehrenamtlichen, vielfältigen Arbeit zu widmen. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar, auch wenn es keine leichte Aufgabe ist.

Ignatz Bubis sel. A. benutzte immer eine besondere Redewendung, wenn er jüdische Menschen beurteilte. Er sagte dann häufig: »Der ist ein Jude, aber a Jid is er nicht«. Mein Freund Paul war a richtiger Jid.

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023