Festakt in Emmendingen

300 Jahre jüdisches Leben

Festakt in der Jüdischen Gemeinde Emmendingen Foto: Gerhard Walser

Die Jüdische Gemeinde im südbadischen Emmendingen hat mit etlichen Jubiläumsveranstaltungen in diesem Jahr gezeigt, wie lebendig und engagiert jüdisches Leben in einer Kleinstadt aussehen kann. Beim Festakt zum 300-jährigen Bestehen der Gemeinde am Dienstag in der Steinhalle sagte Emmendingens Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, dass er sich auch über den weltoffenen interreligiösen Dialog mit Muslimen und Christen freut.

Wolf-Dietrich Hammann, Ministerialdirektor vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, sagte, er sei dankbar für das Vertrauen der Gemeinde, das keineswegs selbstverständlich sei. Der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, Rami Suliman, lobte die »sehr gute Kinder- und Jugendarbeit«, die zu vielen Erfolgen bei der Jewrovision führe. Und Carola Grasse, die Vorsitzende des Vereins für Jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen, ist froh, dass sich »die schmerzhafte Lücke« nach dem Nationalsozialismus seit 1995 wieder mit Leben füllt.

jubiläum Dass dieser Neubeginn möglich war, zeige, dass Gott es so gewollt habe, sagte der Emmendinger Gemeinderabbiner Yakov Yudkowsky: »Das war so geplant!« Nun solle sich alles gut weiterentwickeln. Das wünscht sich auch Moshe Flomenmann, der Landesrabbiner von Baden: »In 200 Jahren, wenn die Nachkommen der jetzigen Gemeinde das 500-Jahre-Jubiläum feiern, sollen sie sagen, dass vor 200 Jahren alles richtig gemacht wurde.«

»Große Blüte und verheerende Tragödien« kennzeichneten laut Olga Maryanovska, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Emmendingen, die vergangenen 300 Jahre. Hanno Hurth, der Landrat des Landkreises Emmendingen, beschrieb die Geschichte der Gemeinde von der überwiegend feindseligen Umgebung, mit der die ersten jüdischen Bewohner konfrontiert waren, über die Zeit, in der immer wieder liberal gesinnte Menschen – wie etwa der Unternehmer Carl Helbing – für die Gleichstellung der jüdischen Bürger eintraten bis zu den zwölf Jahren des Nationalsozialismus, als es mit alledem wieder vorbei war, als die Synagoge brannte und die Gemeinde ausgelöscht wurde.

Aufarbeitung Der pensionierte evangelische Pfarrer Karl Günther erzählte von eigener Betroffenheit und von seinen Erfahrungen aus einem Nachkriegs-Emmendingen, das sich weigerte, sich mit seiner Geschichte auseinanderzusetzen, von Konflikten um Gedenktafeln für den alten jüdischen Friedhof sowie für den ehemaligen Gemeindevorsitzenden Simon Veit, nach dem auch eine Gasse benannt werden sollte, und die Proteste im Umfeld. Er habe lange überlegt, ob er nun daran erinnern solle, sagte Günther. »Ich mache es deshalb, weil diese Mentalität bis heute nicht verschwunden ist. Wir brauchen Entschiedenheit und Entschlossenheit, um dagegen anzugehen.«

»Wir dürfen das Feld nicht den Hetzern überlassen«, warnte auch die Offenburger Oberbürgermeisterin Edith Schreiner: Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen gälten in ganz Europa wieder als wählbar, und in den USA sei ein Mann mit populistischen Parolen Präsident geworden.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025