01. Dezember 2023 – 18. Kislew 5784
Abo
Sprachgeschichte(n)
Warum manche Formen der Zärtlichkeit problematisch sein können
von Christoph Gutknecht 14.02.2017
Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln?
von Christoph Gutknecht 29.12.2016
Warum die Redewendung ihren Ursprung nicht im Weinbau, sondern im jüdischen Geschäftsleben hat
von Christoph Gutknecht 29.11.2016
Sprachgeschichte
Wie aus der Mizwa eine »Mizwe« und aus dem »Chesed Day« der »Mitzvah Day« wurde
von Christoph Gutknecht 07.11.2016
Wie der Schlemihl vom Pechvogel und Nichtsnutz zum Schlitzohr wurde
von Christoph Gutknecht 05.09.2016
Wie ein hebräisches Partizip über das Westjiddische semantisch verändert ins Deutsche gelangte
von Christoph Gutknecht 18.07.2016
Warum sich der Schnorrer zwischen Bettelei und religiöser Pflichterfüllung bewegt
von Christoph Gutknecht 17.05.2016
Geister, böse Blicke und andere Schwindel – Reflexionen zum Internationalen Tag des Glücks
von Christoph Gutknecht 18.03.2016
Állaa, schees und Zores – ein kleiner Sprachkurs vor der Reise zur Jewrovision nach Mannheim
von Christoph Gutknecht 01.02.2016
Von ausgeprägter Frechheit über charmante Penetranz zur geschätzten Dreistigkeit – die Historie eines viel zitierten Wortes
von Christoph Gutknecht 02.11.2015