Religion

Pessach

Teil des Volkes

Am Ende des Festes erinnern wir uns daran, dass jeder Einzelne Verantwortung für alle trägt

von Chajm Guski
 25.04.2016

Exil

Harte Schule in Ägypten

Die Sklaverei war keine Strafe, sondern notwendig – damit wir unsere Rolle in der Geschichte erkennen

von Rabbiner Arie Folger
 18.04.2016

Seder

Exklusive Runde

Wer G’tt ablehnt, ist vom Pessachmahl ausgeschlossen – ganz gleich, ob er Jude ist oder nicht

von Rabbiner Jehoschua Ahrens
 18.04.2016

Haggada

Zwei Pessachlieder und ihre Geschichten

Die Urform von »Echad Mi Jodea« war ein Katechismuslied – deutsche Traditionen beeinflussten auch »Chad Gadja«

von Rabbiner Joel Berger
 18.04.2016

Pessachputz

Schluss mit sauer

Warum die Reinigung vor dem Fest uns nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich befreit

von Rabbinerin Antje Yael Deusel
 11.04.2016

Tsora’at

Strafe fürs Lästern

»Aussatz« steht nicht für eine medizinische Diagnose, sondern für moralisches Fehlverhalten

von Mendel Itkin
 11.04.2016

Nissan

Im Zeichen des Lamms

Der Frühlingsmonat fällt mit der Wiedergeburt der Natur zusammen – dafür gibt es eine besondere Bracha

von Rebbetzin Tziporah Heller
 11.04.2016

Judenmission

Heikles Thema

Bis zum Reformationsjubiläum 2017 will die evangelische Kirche ihre Haltung klären

von Wiebke Rannenberg
 08.04.2016

Laschon Hara

Zunge im Zaum

Wir müssen vorsichtig sein mit dem, was wir über andere Menschen sagen

von Rabbiner Reuven Konnik
 04.04.2016

Medizin

Zwischen Autonomie und Fürsorge

Die Halacha ist dem Leben verpflichtet – widerspricht dies dem Patientenrecht auf Unabhängigkeit?

von Stephan Probst
 04.04.2016