Religion

Einspruch

Unterschätzter Feiertag

Rabbiner Elias Dray erklärt, warum der Käsekuchen ein wichtiges Symbol für Schawuot ist

von Rabbiner Elias Dray
 08.06.2016

Schawuot

Auserwählt, aber nicht besser

Der Bund am Sinai bedeutet für Israel besondere Verpflichtung, nicht moralische Überlegenheit

von Rabbiner Adrian Michael Schell
 06.06.2016

Gemeinschaft

Teil des Ganzen

Damit das Volk Israel entstehen konnte, musste jeder Einzelne sein Ego loslassen

von Nachum Brytva
 06.06.2016

Schawuot

40 = Milch, 70 = Käse

Sieben Gründe, warum man an Schawuot vor allem milchige Speisen isst

von Rabbiner Shraga Simmons
 06.06.2016

Jom Jeruschalajim

Suche nach Vollkommenheit

Eine persönliche Betrachtung zum Feiertag

von Rabbiner Avichai Apel
 05.06.2016

Kino

Die Rache des Mutanten

In »X-Men: Apokalypse« übt der Antiheld Erik Lehnsherr alias Magneto blutige Vergeltung. Darf man das?

von Rabbiner Boris Ronis
 30.05.2016

Chukim

Es regnet, G’tt segnet

Die Gesetze der Natur stehen im Dienste der Toravorschriften

von Rabbiner Michoel Mosbacher
 30.05.2016

ELES

»Yes, Lord!«

Wie der Dialog zwischen jungen Vertretern verschiedener Religionen funktionieren kann

von Robert Kalimullin
 30.05.2016

Porträt

Streng und mild zugleich

Rabbiner Moshe Feinstein war eine der wichtigsten halachischen Autoritäten des 21. Jahrhunderts

von Rabbiner Avraham Radbil
 23.05.2016

Joweljahr

Längere Knechtschaft

Gesellschaftlicher Wandel führte dazu, dass Sklaven 50 statt 7 Jahre dienen mussten

von Rabbinerin Elisa Klapheck
 23.05.2016