Pessach

Brauch

Von Pessach bis Schawuot

Ist das Omer-Zählen eine biblische Mizwa oder ein rabbinisches Gebot?

von Yizhak Ahren
 28.04.2023

Feiertage

Solidarität und Hoffnung

Pessach ist ein verbindendes Element für Juden weltweit. Diese Einigkeit ist angesichts der aktuellen Situation bedeutsamer denn je

von Charlotte Knobloch
 05.04.2023

Pessach

20.000 Schekel für das Chametz

Kurz vor Beginn der Feiertage werden alle gesäuerten Speisen des Landes symbolisch verkauft

von Sabine Brandes
 05.04.2023

Chol HaMoed

Erlösung beginnt im Inneren

Warum die Israeliten bereits in Ägypten zum ersten Mal Pessach feierten

von Rabbiner Jaron Engelmayer
 05.04.2023

Sabine Brandes

Seder: Alte Symbole, neue Bedeutung

Am Pessachabend haben alle Speisen einen tieferen Sinn. Für Israel kann man in diesem Jahr Mazze, Knochen und Charosset noch einmal ganz neu interpretieren

von Sabine Brandes
 05.04.2023

Pessach

Acht Tage ohne Chametz

Sind der Verkauf von Vorräten und der anschließende Rückkauf Scheinhandlungen? Ein Streifzug durch die Geschichte

von Rabbiner Raphael Evers
 05.04.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Wie ich mich mit einer Kalbsbrust anzufreunden versuchte

von Margalit Edelstein
 05.04.2023

Rezepte

Verrückt nach Mazze

Eine Auswahl exklusiver Kreationen der Foodbloggerin Talia Hadar zu Pessach

von Sabine Brandes
 05.04.2023

Nahost

Terror vor den Feiertagen

Angriffe aus Gaza, Unruhen rund um die Al-Aksa-Moschee - und weiter Unklarheit über Israels Verteidigungsminister

von Sabine Brandes
 05.04.2023

Pessach

Was bedeutet Freiheit für Sie? Eine Umfrage

Wir haben bei Jüdinnen und Juden in Deutschland nachgefragt

von Katrin Richter
 05.04.2023