Migration

Zweimal daheim

Schwarz-Rot-Gold und Blau-Weiß: Makkabäer aus Deutschland bei den Maccabi-Spielen in Israel, Sommer 2013 Foto: Alice Forberg

Wir kennen alle die Geschichte von Chanukka: Die Griechen wollten die jüdische Religion und Kultur vernichten, um die Juden – wie alle anderen Völker des Reichs – vollständig zu hellenisieren. Sie unterdrückten brutal die Ausübung des Judentums, doch diese Politik war nicht erfolgreich, sondern verursachte einen Aufstand gegen die Griechen (der erste Kampf um Religionsfreiheit in der Geschichte der Menschheit!), der am Ende siegreich war. Das jüdische Volk eroberte Jerusalem zurück, der Tempel wurde neu eingeweiht, und das Lichterwunder geschah.

Was nicht alle wissen: Die Makkabäer kämpften nicht nur gegen die Griechen, sondern auch gegen hellenisierte Juden. Und sie waren dabei nicht zimperlich, wie wir im ersten Makkabäerbuch lesen: »Da trat vor aller Augen ein Jude vor und wollte auf dem (heidnischen) Altar von Modiïn opfern, wie es der (griechische) König angeordnet hatte. Als Mattitjahu das sah, packte ihn leidenschaftlicher Eifer; er bebte vor Erregung und ließ seinem gerechten Zorn freien Lauf: Er sprang vor und erstach den Abtrünnigen über dem Altar« (2, 23–24).

Mikez Man könnte daraus den Schluss ziehen, dass unsere Tradition die Integration in andere Gesellschaften oder Kulturen ablehnt. Doch gerade der Wochenabschnitt Mikez, den wir an Schabbat Chanukka lesen, beschreibt das Beispiel einer gelungenen Integration in ein Gastland: Josef in Ägypten. Die 14 Verse der dritten Alija zur Tora (gemäß der traditionellen Toralesung) erzählen von Josefs Aufstieg in eine hohe Position in der ägyptischen Administration, wie er die Sprache und Kultur des Landes annimmt und von der Hochzeit mit einer Ägypterin. Aber auch davon, wie er seine jüdische Identität und Religion bewahrt und seine beiden Söhne gemäß unserer Tradition erzieht.

Genau darin liegt der Unterschied zwischen Josef und den hellenisierten Juden zur Zeit der Makkabäer: Während sich Josef integriert, also seine jüdische Identität neben der ägyptischen beibehält, hatten sich die hellenistischen Juden völlig assimiliert. Das heißt, sie hatten die jüdische Identität und Religion – und damit letztlich sich selbst – komplett für die griechische Kultur aufgegeben.

Dabei gibt es doch eigentlich gar keinen Widerspruch zwischen der griechischen oder anderen lokalen Kulturen in den Ländern der Diaspora, in denen wir leben, und der jüdischen Religion und Kultur. Ganz im Gegenteil: Wir Juden können die Gesellschaften, in denen wir leben, mit unserem Wissen, unserer Erfahrung und unserem kulturellen Erbe bereichern. Die Geschichte hat gezeigt, dass tolerante und offene Gesellschaften, die Juden aufnahmen, von ihnen profitierten, aufblühten und sich weiterentwickelten.

So war es bei Josef, der sein Wissen und sein Talent dafür nutzte, um Ägypten voranzubringen. Er schützte sein Gastland mit einem ausgefeilten System der Nahrungsmittellagerung vor einer Hungerkatastrophe. Genauso nutzten Juden überall auf der Welt und zu jeder Zeit in der Geschichte ihr Know-how und ihre Fähigkeiten nicht nur für sich selbst, sondern vor allem für das Wohl der Länder, in denen sie lebten. Die jüdische Tradition lehrt uns mit dem Prinzip Dina-de-Malchuta-Dina (»das Gesetz des Landes ist Gesetz«), dass wir die lokalen Gesetze und Bräuche zu achten haben.

Menschenrecht Die Makkabäer waren der griechischen Kultur übrigens keineswegs abgeneigt. Auch sie haben sich in das griechische Imperium integriert und die vielen Vorteile dieser Kultur erkannt. Das Verbot der jüdischen Religion allerdings ging auch ihnen zu weit. Sie kämpften also mehr für die jüdische Tradition, für ein Menschenrecht, als gegen die griechische Kultur, die ihnen am Herzen lag. Genauso wie die Juden nach ihnen. Denn die griechische Kultur wurde auch nach dem Makkabäeraufstand nicht aus der jüdischen Lebensrealität verbannt. Der Talmud (Baba Kama 83a) ist voll des Lobes für die griechische Sprache und die griechische Weisheit. Kritische Äußerungen, wie am Ende des Traktats Sota, wurden von späteren Kommentatoren wie Maimonides einfach redigiert.

Unsere westliche Zivilisation fußt neben der jüdisch-christlichen Ethik und Moral, basierend auf unserer jüdischen Bibel, auf der griechisch-römischen Kultur mit ihrer Philosophie, Mathematik, ihren Naturwissenschaften und ihrer Kunst – einer Synthese, wie sie schon in der Tora angedeutet zu sein scheint: Vor Kurzem haben wir in einem Wochenabschnitt von Noachs Nachkommen gelesen.

Einer seiner Enkel ist Jawan, der Stammvater des griechischen Volkes. Dessen Vater Jafet ist respektierter und geliebter Sohn Noachs. Dieser sprach über ihn (und seinen Bruder Schem): »Der Ewige soll Jafet größer machen und verschönern, und er (Jafet – er steht hier für den Ruhm der griechischen Kultur) soll verweilen in den Zelten von Schem (symbolisch für das jüdische Volk).«

Gefahr Viele große jüdische Philosophen, Mathematiker, Ärzte und Poeten des Mittelalters schöpften Wissen aus den griechischen Quellen – seien es Maimonides, Ralbag oder andere. Die griechischen Texte waren auch ein verbindendes Glied zwischen Juden, Muslimen und Christen dieser Zeit. Natürlich barg (und birgt!) das die Gefahr der zu großen Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft. Aber trotz aller Gefahren ist das jüdische Ideal eben doch, die »Schönheit Jafets in die Zelte Schems« aufzunehmen. Zu unserem Wohl und dem Wohl der anderen Völker. Ganz nach dem Motto im Talmud (Megilla 16a): »Derjenige, der Worte der Weisheit spricht, sogar die von Nichtjuden, wird ein weiser Mann genannt.« Und Maimonides fügte hinzu: »Die Wahrheit ist die Wahrheit, gleichgültig, was ihre Quelle ist.«

Die Botschaft von Chanukka ist also nicht, dass wir uns total isolieren und separieren sollen. Ganz im Gegenteil: Wir können und sollen uns integrieren in die Gesellschaften, in denen wir leben. Wir sollen auch von Nichtjuden und deren Philosophie und Kultur lernen. Wir können beides sein: stolze Juden, die ihre Religion und Tradition achten, und loyale Bürger der Länder, in denen wir leben. Wir können deren Kultur, Sprache und Gepflogenheiten annehmen, ohne unsere jüdische Identität aufgeben zu müssen.

Der Autor ist Assistenzrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Mikez erzählt von Träumen des Pharaos, die niemand an seinem Hof deuten kann – außer Josef. Er sagt voraus, dass nach sieben üppigen Jahren sieben Jahre der Dürre kommen, und empfiehlt Pharao, Vorräte anzulegen. Der Herrscher betraut ihn mit dieser Aufgabe. Dann heiratet Josef: Er nimmt Asnat, die Tochter des ägyptischen Oberpriesters, zur Frau. Sie bringt die gemeinsamen Söhne Efraim und Menasche zur Welt. Dann kommen wegen der Dürre in Kanaan Josefs Brüder nach Ägypten, um dort Getreide zu kaufen. Josef wirft ihnen vor, sie seien Kundschafter, und hält Schimon fest, während sie Benjamin holen sollen. Als die Brüder nach Ägypten zurückkehren, klagt er sie des Diebstahls an und hält Benjamin fest.
1. Buch Mose 41,1 – 44,17

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025