Schabbat

Zieh weg aus deinem Land!

Die gewohnte Umgebung aufgeben: Jeder Umzug ist der Auftakt zu einem Neubeginn. Foto: Thinkstock

Schabbat

Zieh weg aus deinem Land!

Awraham muss das Vertraute loslassen, um Stammvater eines neuen Volkes zu werden

von Shimshon Pushenco  23.10.2017 19:53 Uhr

Unser Wochenabschnitt beginnt mit den Worten: »Und der Ewige sprach zu Awram: Zieh weg (Lech Lecha) aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft, aus dem Haus deines Vaters, in das Land, das Ich dir zeigen werde« (1. Buch Mose 12,1).

Es ist wichtig, die Bedeutung dieser Aufforderung an Awraham zu verstehen. Wäre es lediglich darum gegangen, das Land zu verlassen, dann hätte Haschem es nicht für notwendig erachtet, dem »Lech« (geh, zieh weg) noch das »Lecha« (zu dir, für dich) hinzuzufügen. Awraham wird quasi mitgeteilt, dass er »zu sich selbst gehen« soll – also losziehen, um sich selbst zu finden.

Der Ewige vermittelt Awraham: Das Land, in dem du geboren und aufgewachsen bist, das bist nicht du. Zieh los! Alles, was mit dir verwandt ist, selbst das Haus deines Vaters, ist nicht dein Wesen. Zieh los und finde zu dir selbst, zu deinem wahren Ich.

Solange Awraham im Haus seines Vaters wohnt, zusammen mit seiner Familie und in seiner gewohnten Umgebung, kann er sein wahres Ich nicht erkennen. Erst nach seinem Weggang in ein anderes Land wird der Ewige Seinem Auserwählten dessen höheres Selbst zeigen.

Astrologe Für Awraham ist es notwendig, das Vertraute loszulassen, das Land der Astrologen zu verlassen und irgendwohin zu gehen, wo er sich selbst finden kann. Dies ist ein einschneidender Neustart für Awraham, aber auch für die Weltgeschichte und die Menschheit, denn der Ewige sagt zu Awraham: »Ich will dich zu einem großen Volk machen, und Ich will dich segnen. Und Ich werde deinen Namen groß machen. Und du selbst sollst ein Segen sein« (12,2).

Awraham ist der Stammvater. Aus ihm entstand im Laufe von Generationen letztlich ein großes Volk. Sein Samen ist der Ursprung des jüdischen Volkes, und der Ewige, Haschem, wird dieses Volk auf seinem weiteren Weg führen.

Dafür muss Awraham jedoch mit seinen Ursprüngen brechen, um danach selbst die Wurzel eines Volkes zu werden. Dann wird Awraham den Segen des Ewigen erhalten, die Antriebskraft auf seinem neuen Weg. Zwar büßt Awraham den Schutz seines Elternhauses ein, aber er wird nicht wehrlos. Denn sein Name, den Haschem groß machen wird, ist von jetzt an sein Schutz.

Awraham verliert also sein Land, seinen Stamm und sein Zuhause, aber er erhält im Gegenzug einen Segen, einen neuen Namen und Größe. Von jetzt an muss Awraham ein Segen für die Menschen sein. Dies ist der geheimnisvolle Moment des Tuns, wenn der Segen (Bracha) von der Person abzuhängen beginnt.

In Verbindung damit spricht der nächste Vers von der Beziehung zwischen Awraham und den Menschen um ihn herum: »Und Ich werde segnen, die dich segnen, und wer dich verflucht, den werde Ich verfluchen. Alle Völker der Erde werden durch dich gesegnet werden« (12,3).

Haschem wünscht sich, alle zu segnen, die bereit sind, Awraham zu segnen. Aus diesem Grund wird über »diejenigen, die dich segnen«, im Plural gesprochen und über »denjenigen, der dich verflucht«, im Singular.

Fluch Ein Fluch bedeutet die Trennung von der geistigen Quelle des Lebens. Der Ewige entzieht sie jedem, der Awraham zerstören will. Ein solcher Schutz ist für Awraham notwendig, damit alle Völker der Erde in der Zukunft »durch ihn« gesegnet werden.

»Da zog Awram weg, wie der Herr ihm gesagt hatte. Und Awram war 75 Jahre alt, als er Charan verließ« (12,4). Er ging, weil er den Befehl erhielt, und nicht, weil er von dem großen Volk erfahren hatte, das von ihm abstammen wird. Sein Leben beginnt jetzt neu und ist nur auf die Zukunft ausgerichtet. Awraham hat zehn Prüfungen zu bestehen. Die erste Prüfung war der Abschied aus Charan und das Brechen mit der Vergangenheit auf Befehl G’ttes.

Die Tora ist keine schöngeistige Literatur. Eine epische Intonation ist ihr fremd, auch wenn viele sie fälschlicherweise in ihr und in ihren Übersetzungen zu hören glauben. In der Tora gibt es stellenweise sehr wenige Details. Die wichtigsten Bedeutungsnuancen werden oft durch die Reihenfolge der Wörter, durch Aufzählung oder Hinzufügung von einigen der Aufzählungskomponenten ausgedrückt.

Wenn also G’tt zu Awraham sagt: »Lech Lecha« – geh zu dir selbst und geh allein –, aber Awraham trotzdem jemanden mitnimmt, dann wird uns hier zweifellos etwas Fundamentales berichtet.

»Und Awram nahm Sarai mit, seine Frau, und Lot, seinen Neffen, und all ihr Eigentum und die Seelen, die sie in Charan erworben hatten« (12,5). Awraham erhielt einen Befehl von Haschem, doch musste er selbst herausfinden, wie er den Befehl ausführen sollte.

Die Erfüllung des g’ttlichen Willens ist also nicht blind, gedankenlos und mechanisch, sondern es ist eine ganzheitliche Lebensaufgabe. Awraham wird gesagt, dass aus ihm eine große Nation entstehen wird – und er nimmt seine Frau mit. Er wird in einem fremden Land leben – und er nimmt sein Eigentum mit. Lot will ihn begleiten, seine Nöte mit ihm teilen – und Awraham nimmt ihn mit.

Kena’an »Und sie zogen aus, um in das Land Kena’an zu reisen, und sie kamen auch wirklich in dem Land Kena’an an« (12,5). G’tt sagte Awraham nicht direkt, wohin er gehen sollte. Awraham geht los, und als er an einem bestimmten Ort ankommt, wartet er auf ein Zeichen, das ihm zeigt, ob dies der richtige Ort ist und wie es weitergeht. »Und Awram zog durch das Land bis in die Gegend von Sichem bis an den Hain More. Die Kena’aniter waren damals noch im Land« (12,6).

Was Awraham in diesem Moment tut, ist, Zeichen zu setzen, Punkte in Zeit und Raum, die in der Zukunft des jüdischen Volkes wichtige Orte sind, an denen einschneidende Ereignisse stattfinden werden: Sichem ist der Ort, an dem Dina entführt und geschändet wird, wo Levi und Schimon kämpfen werden. Es ist der Ort, wo Josef in die Sklaverei verkauft werden wird – all dies und vieles mehr wird eines Tages an diesem Ort geschehen.

Im Laufe der Geschichte des jüdischen Volkes wird Sichem einer der gefährlichsten Orte in Israel sein. Für Awraham jedoch, der dort seinen ersten Halt macht, ist es der Ort, an dem er sein bisheriges Leben für immer hinter sich lässt und ein neuer, besserer Abschnitt beginnt.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

Paraschat lech lecha
Der Wochenabschnitt erzählt, wie Awram und Sarai ihre Heimatstadt Charan verlassen und nach Kena’an ziehen. Awrams ägyptische Magd Hagar schenkt ihm einen Sohn, Jischmael. Der Ewige schließt mit Awram einen Bund und gibt ihm einen neuen Namen: Awraham. Als Zeichen für den Bund soll von nun an jedes männliche Neugeborene am achten Lebenstag beschnitten werden.
1. Buch Mose 12,1 – 17,27

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025