Beitrag für "Neue Zürcher Zeitung"

Wolffsohn: Kirche macht sich überflüssig

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance/dpa

Beitrag für "Neue Zürcher Zeitung"

Wolffsohn: Kirche macht sich überflüssig

Besonders die evangelische Kirche schaffe sich ab, schreibt der Historiker

 03.02.2024 17:56 Uhr

Aus Sicht des Historikers Michael Wolffsohn macht sich Kirche als Institution allmählich überflüssig - und begeht damit die »größte Dummheit«. »Sie schafft sich selbst ab, denn seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich eher selten mit dem Thema Gott-Mensch«, schreibt Wolffsohn in einem Beitrag für die »Neue Zürcher Zeitung«.

Stattdessen befassten sich die Kirchen mehr mit Sexualtheologie, Zölibat, Genderfragen, Sozialethik sowie - besonders die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) - mit Politik.

»Mehr als andere betätigt sich die EKD als NGO, als austauschbarer Verband in der Verbandsdemokratie«, so der deutsch-jüdische Publizist. Als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen verzichte die Kirche auf ihr »Alleinstellungsmerkmal Gottesbotschaft«. »Die Kirche macht sich selbst überflüssig«, schreibt Wolffsohn.

Säkularisierte Moderne

Zulauf haben Kirche und Diasporajudentum nach seinen Worten nur dort, wo ihr Personal überzeugend glaubt und auch im religiösen Sinne sauber ist. »Wie kann und soll die einzelne Person die religiösen Regeln ihrer Institution einhalten, wenn deren Personal die eigenen Regeln selbst nicht einhält, Wasser predigt und Wein trinkt?«

Zwar gebe es auch glaubwürdige Kirchenleute. Einstweilen sehe es jedoch so aus, »dass Gottes Diener sich weiter an ihm versündigen und sich langfristig selbst überflüssig machen«.

Gleichwohl sieht Wolffsohn auch in der säkularisierten Moderne noch Spiritualität. So gebe es Gottesgläubige oder Menschen, die nicht an den biblisch, kirchlich oder rabbinisch beschriebenen Gott glauben. »Sie glauben eher an eine den Kosmos durchdringende oder beherrschende, zumindest spirituelle Urkraft. Ihr Gott ist nicht tot, er lebt, und er ist anders.«

Es sei nicht mehr der Gott der Kirche und der Synagoge. »Ob gut oder schlecht, die islamische Welt ist von dieser Entwicklung Lichtjahre entfernt. Der Islam-Turm wankt noch nicht.« kna

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025