Rabbi Elieser

Wie eine sprudelnde Quelle

Die Schiloach-Quelle am Ende des Hiskija-Tunnels in der Davidsstadt in Jerusalem Foto: Getty Images/iStockphoto

Rabbi Elieser, der Sohn von Hyrkanos, ist eine ausgekalkte Zisterne, die keinen einzigen Wassertropfen verloren gehen lässt» (Awot 2,8): Mit diesen Worten hat Rabban Jochanan ben Sakkai, der Vorsitzende des Sanhedrin in Jerusalem, das hervorragende Gedächtnis seines Musterschülers Elieser Ben Hyrkanos um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert beschrieben.
Und tatsächlich begegnet uns Rabbi Elieser in der talmudischen Literatur nicht selten als Sinnbild für den Gelehrten schlechthin, der die unzählbaren Quellen der Tradition kennt.

Dabei war ihm dieses Los laut verschiedenen Erzählungen nicht in die Wiege gelegt. Rabbi Elieser stammte aus einer ungebildeten, in der Landwirtschaft tätigen, aber reichen Familie. Über Rabbi Eliesers Vater Hyrkanos erfahren wir, dass er viele Bedienstete hatte.

WISSensdurst In einer Version der Kindheitsgeschichte von Rabbi Elieser (Awot deRabbi Natan und Pirkej deRabbi Elieser) saß Elieser eines Tages weinend auf dem harten Boden, den er und die Arbeiter seines Vaters bestellten, als er in Tränen ausbrach. «Ich möchte Tora lernen», teilte er seinem Vater mit.«Dafür bist du schon zu alt», erwiderte Hyrkanos seinem 28-jährigen Sohn. «Nimm dir lieber eine Frau und zeuge Kinder. Die kannst du dann in die Schule schicken.»

Doch mit diesem Vorschlag gab Elieser sich nicht zufrieden. Ein Jahrzehnt oder mehr vor der Tempelzerstörung zog er nach Jerusalem, wo er in den Schülerkreis von Rabban Jochanan ben Sakkai aufgenommen wurde, der damals zusammen mit Rabban Schimon ben Gamliel die pharisäische Hillel-Schule führte.

DISKUSSIONSFREUDe Dort wurde sein Kommilitone Jehoschua ben Chananja zu seinem beständigen talmudischen Diskussionspartner (Bar Plugta), mit dem er durch die Mischna und alle Baraitot hinweg in der zweiten Generation der Tannaiten unzählige Meinungsverschiedenheiten haben sollte.

Geheiratet hat Rabbi Elieser schließlich Ima Schalom, die Tochter von Rabban Schimon ben Gamliel. Wie die Erzählung aber weitergeht, war Hyrkanos äußerst unzufrieden mit den neuen Lebensbahnen seines Sohnes. Er drohte, ihn zu enterben, wenn er nicht zurück aufs Land ziehe.
Da Rabban Jochanan ben Sakkai sich jedoch für Rabbi Elieser einsetzte und Hyrkanos erkannte, wie viel Wissen sein Sohn in Jerusalem erlangt hatte und welches Ansehen dieser neue soziale Status ihm einbrachte, versöhnten sich Vater und Sohn.

Als die römische Kriegsmacht schließlich durch Judäa zog und Jerusalem belagert wurde, sollen es auch Rabbi Elieser und Rabbi Jehoschua gewesen sein, die ihrem Lehrer Rabban Jochanan zur Flucht ins römische Heerlager verhalfen, wo dieser den künftigen Wiederaufbau der Jerusalemer Akademie und deren Umzug in die Stadt Jawne mit den Römern aushandelte (Gittin 56a).

Er stammte aus einer bildungsfernen reichen Familie, die in der Landwirtschaft tätig war.

Dort war Rabbi Elieser ein prominenter Richter im neuen Rabbinatsgericht. Sein wichtigster Schüler war der ebenfalls nicht aus einer Gelehrtenfamilie stammende Rabbi Akiva ben Josef.

Rabbi Eliesers Leben ist allerdings auch noch von einem weiteren Bruch gekennzeichnet. Nicht nur, dass er seine ländliche Familie hinter sich ließ, sondern er erfüllte auch die Erwartungen seines Lehrers Rabban Jochanan auf andere Weise, als dieser es gewünscht hatte.

KONSERVATIV «Rabbi Elieser sagte zu Rabban Jochanan: ›Mein Lehrer, ich bin wie eine Zisterne, die nicht mehr Wasser geben kann, als sie erhalten hat. So kann ich auch nur das lehren, was du mir beigebracht hast, aber nichts Neues sagen.‹

Rabban Jochanan erwiderte ihm: ›Nein, mein Schüler, vielmehr kannst du wie eine sprudelnde Quelle sein, die mehr Wasser erzeugt, als offensichtlich in sie hineingefallen ist. Dem ganz gleich kannst du auch mehr Worte der Tora sagen als die, welche unsere Vorväter am Sinai erhalten haben.‹» So heißt es in Pirkej de-Rabbi Elieser, Kapitel 2.

Zwar habe Rabbi Elieser in diesem Moment tatsächlich viele neue Einsichten in die Tora (Chidduschim) sagen können, doch blieb sein späterer halachischer Ansatz eher seinem ursprünglichen Vorbehalt verpflichtet.

So ist Rabbi Elieser in der talmudischen Literatur vor allem dafür bekannt, dass er logischen Ableitungen im Gesetz skeptisch gegenüberstand und sich mithilfe seines ausgezeichneten Gedächtnisses allein an das hielt, was durch die Tradition auf ihn gekommen war: «Nie lehre ich etwas, das ich nicht aus dem Mund meines Lehrers gehört habe» (Sukka 28a).
Mit diesem Ansatz unterschied sich Rabbi Elieser zum Beispiel deutlich von seinem Schüler Rabbi Akiva, der durch allerlei hermeneutische und logische Schlüsse aus dem Überkommenen Antworten auf neue Umstände zu finden pflegte.

Mehrheit Dieser halachische Konservativismus und das Bestehen auf seinem eigenen Überlieferungsstrom führte ihn letztlich zum Bruch mit der rabbinischen Mehrheit. Da Rabbi Elieser unwillig war, sich in einem bestimmten Fall der Meinung der Mehrheit zu beugen, wurde ein Bann über ihn ausgesprochen (Bava Metzia 59b).

Doch kurz bevor er in seinem akademischen Exil in Lod starb, versammelten sich seine Schüler und Kollegen, begleiteten ihn in seinen letzten Stunden und lösten den Bann, der über ihn verhängt worden war, nachträglich auf. Sein letztes Wort soll «rein» gewesen sein (Sanhedrin 68a).

In dieser Reihe stellen wir in unregelmäßigen Abständen Talmudgelehrte vor. Der Autor dieses Textes ist Rabbiner und arbeitet an der Universität Potsdam.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025