Halacha

Was macht den Honig koscher?

Ein Insekt zu essen, ist laut Tora verboten. Foto: Getty Images

Halacha

Was macht den Honig koscher?

Eigentlich gelten Bienen als unkoscher. Doch die Art und Weise, wie sie den Nektar sammeln und transportieren, ist entscheidend

von Rabbiner Dovid Gernetz  21.09.2025 08:01 Uhr

Im Kibbuz Yad Mordechai, in unmittelbarer Nähe des Gazastreifens, befindet sich eine der größten Imkereien des Nahen Ostens. Hier werden jährlich etwa 2000 Tonnen Honig produziert, etwa ein Drittel des Bedarfs in Israel. Aus einem Bericht des israelischen Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass davon allein im Monat Tischri 1500 Tonnen Honig im Wert von 40 Millionen Schekel konsumiert werden. Denn zum jüdischen Neujahr steht die klebrige Süßspeise auf jedem Tisch.

Mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 musste der Betrieb unterbrochen werden, doch schon im November wurde er wiederaufgenommen, trotz der Nähe zum Kriegsgebiet.

Mehrere Zertifikate belegen, dass der Honig aus Yad Mordechai koscher ist und keine Zutaten beigemischt wurden, die ein halachisches Problem darstellen könnten.

Doch wie kann es eigentlich sein, dass Honig überhaupt koscher ist? In der Mischna (Bechorot 1,2) wird die Regel formuliert, dass jegliches Produkt eines koscheren Tieres koscher ist, während ein Produkt eines unkoscheren Lebewesens eben nicht koscher ist. So ist Kuhmilch entsprechend den Speisegesetzen rein, weil Kühe koschere Tiere sind, während Kamelmilch es nicht ist, weil Kamele keine koscheren Tiere sind. Demnach sollte Honig ebenfalls nicht erlaubt sein, weil er von Bienen erzeugt wird und diese keine koscheren Lebewesen sind.

Warum Bienenhonig dennoch koscher ist, dazu zitiert der Talmud an anderer Stelle (Bechorot 7b) zwei Meinungen: Einerseits wird erläutert, dass ein Toravers in Bezug auf geflügelte Kleintiere (3. Buch Mose 11,21) entsprechend interpretiert werden kann.

Andererseits wird erklärt, wie die Biologie der Biene und die Art ihrer Honigerzeugung damit zusammenhängen: Der Nektar, den die Bienen von den Blütenpflanzen sammeln, wird im sogenannten Honigmagen (oder »Honigblase«) zwischengelagert, mit Enzymen versetzt und zum Bienenstock transportiert. Dort wird der versetzte Nektar durch Trophallaxis an die Stockbienen übergeben, die ihn wiederum in ihrem Honigmagen aufnehmen und ihn im Bienenstock mehrmals »umtragen«, also abgeben und wiederaufnehmen. Bei diesen Vorgängen wird er mit weiteren Säuren und Enzymen vermischt, wodurch der hauptsächlich aus Saccharose bestehende Nektar in Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) umgewandelt wird. Anschließend wird der eingedickte Nektar in den Bienenwaben ausgebreitet, und der Wassergehalt wird durch Flügelfächeln der Bienen und die Außenluft auf etwa 18 Prozent gesenkt. Nach einer weiteren »Umtragung« wird er in Lagerzellen gebracht und mit einer Wachsschicht bedeckt (Verdeckeln). Somit wird der Nektar und später der Honig stets im Honigmagen gelagert und gelangt niemals in den »richtigen« Magen der Biene.

Dies ist laut Talmud genau der Grund, warum Honig koscher ist und nicht unter die übliche Regel fällt. Im Gegensatz zu Milch und Eiern von nichtkoscheren Tieren handelt es sich bei Honig nicht um ein Bienensekret, sondern um ein koscheres Naturprodukt, das von den Bienen lediglich aufgenommen und verarbeitet wird. Es ist aber nicht im Verdauungsprozess eingebunden.

Ein möglicher praktischer Unterschied zwischen den beiden Meinungen im Talmud ist die Frage, ob Honig aus »Honigtau« koscher ist. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Waldhonig. Dabei handelt es sich um Honig, der nicht aus Nektar erzeugt wird, sondern aus zuckerhaltigen Ausscheidungen von Pflanzenläusen. Laut der Meinung, dass Blütenhonig erlaubt ist, weil es sich um ein verarbeitetes koscheres Naturprodukt handelt, sollte dies auf Waldhonig nicht zutreffen, weil die Ausscheidungen von Pflanzenläusen nicht koscher sind.

Laut der anderen Meinung hingegen, wonach Honig explizit von der Tora erlaubt wird, könnte man argumentieren, dass dies unabhängig vom Ausgangsprodukt gilt und somit auch Waldhonig koscher wäre. Nachmanides, der Ramban (1194–1270), schreibt, dass Honig koscher ist, weil er kein Erzeugnis von Bienen ist, sondern umgewandelter Nektar, und demnach wäre Waldhonig nicht koscher. Diese Position wird auch von den meisten Rabbinern vertreten.

Insofern können wir den Honig aus dem Kibbuz Yad Mordechai beruhigt genießen. Auch im deutschen Supermarkt kann man Blütenhonig kaufen, solange er ohne Zusatzstoffe und nicht aromatisiert ist.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025