Freier Wille

Warum Roboter nicht in die Mikwe dürfen

Kann nicht Mitglied eines Beit Din sein: Roboter Foto: Getty Images / istock

Die Hohen Feiertage kennen zwei »Stufen«: An Rosch Haschana muss der Mensch sich rechtfertigen, an Jom Kippur wird ihm vergeben. Vor wenigen Tagen haben wir beim jüdischen Neujahrsfest die Schöpfung gefeiert. G’tt schuf den Menschen nach seinem eigenen Bild. Das Beste, was Er uns geben konnte, war unser freier Wille, weil wir Menschen unserem Schöpfer am meisten ähneln.

Heute ist der Mensch in der Lage, Roboter zu schaffen, die uns ein wenig ähneln. Apokalyptische Endzeitdenker fürchten bereits um die Zukunft der Menschheit, wenn unsere Kreaturen, die Roboter, schlauer werden als ihre Designer, die Techniker. Sie fürchten, dass die Produkte unseres Gehirns uns eines Tages angreifen und versuchen werden, uns außer Gefecht zu setzen. Diese Theorie vom Tag des Jüngsten Gerichts ähnelt dem Ödipuskomplex: Ödipus hat seinen Vater getötet, Roboter wollen ihre Erfinder töten. Ungläubige wiederum wollen das G’ttliche im Menschen loswerden.

Minjan An mich werden – auch im rabbinischen und religiösen Bereich – ernste Fragen über Roboter gerichtet, die mich zum Nachdenken gebracht haben. Was ist der Unterschied zwischen einem Menschen und einem Roboter? Kann ein Roboter »paskenen« (rabbinische Entscheidungen treffen)? Kann er Mitglied eines Beit Din (Rabbinergerichts) sein und halachische (jüdisch-rechtliche) Entscheidungen treffen oder jemanden jüdisch machen? Sollte er nicht zuerst selbst in die Mikwe (Ritualbad) gehen, um Jude zu werden? Schließlich hat er keine jüdische Mutter. Kann er aber rosten, wenn er in der Mikwe unter Wasser ist? Zählt er in einem Minjan? Zählt er als Mensch?

Lassen Sie uns versuchen, diese Fragen zu beantworten. Viele wollen einen Roboter mit einem Golem vergleichen, wie in Prag. Ein Golem ist ein Stück Ton, der auf kabbalistische, übernatürliche Weise zu menschlichem Leben erweckt wurde. Er scheint wie ein Mensch, ist es aber nicht. Aus einer Diskussion im Talmud geht hervor, dass ein solches künstliches Leben kein Mensch ist. Als ein talmudischer Rabbiner einen Golem zu einem anderen Rabbiner schickte, konnte Letzterer sich nicht zufriedenstellend mit dem Golem verständigen. Der zweite Rabbi zog den Namen G’ttes aus seinem Kopf, und der Golem kehrte zu Staub zurück.

Engel Doch vielleicht lässt sich der Roboter – lehavdil, um einen Unterschied zu machen – mit einem Engel vergleichen. Ein Engel wird oft als eine übernatürliche Person mit Flügeln dargestellt, aber der Begriff Engel ist viel weiter gefasst. Jede Naturgewalt wird auch Engel genannt. Engel sind himmlische Wesen mit bestimmten Aufgaben, ohne freie Wahl. Einige sind emotionale Wesen, andere sind intellektuell, und andere sind instrumental. Engel sind G’tt nahe, können aber nicht Teil eines Minjans sein. Sie sind weder jüdisch noch menschlich.

Wie den Engel sollten wir den Roboter nicht als Bedrohung sehen, sondern als eine Möglichkeit, uns von harter körperlicher Arbeit zu befreien, um uns der höheren Reflexion zu widmen. Denn das ist es, wozu wir letztendlich geschaffen wurden. Und für unsere höheren und spirituellen Leistungen werden wir an Rosch Haschana gerichtet, und an Jom Kippur vergibt uns G’tt unsere Fehler.

Gerade wegen des Fehlens eines wirklichen freien Willens des Roboters bleibt sein geistiger Vater oder seine Mutter haftbar für alle Schäden, die der Roboter verursacht – so wie wir für alles andere, was wir in dieser Welt erschaffen, verantwortlich bleiben. Mit den Hohen Feiertagen sind wir aufgerufen, für unsere Taten Rechenschaft abzulegen.

Wahl Aber was macht den Menschen zu einem höheren Wesen als ein Roboter? Mit einem allmächtigen, allumfassenden G’tt ist der wirklich freie Wille ein enormes philosophisches Problem: »Wenn G’tt schon alles wissen würde, was ich morgen tue, welche freie Wahl habe ich dann?«

Doch wir sind mehr als nur eine Ansammlung von Knochen und Genen. Wir Menschen sind extrem komplexe Wesen, die wirklich zwischen Gut und Böse wählen können.

Der Preis unseres freien Willens ist das Böse in dieser Welt. Adam wurde am sechsten Schöpfungstag in der neunten Stunde des Freitagnachmittags erschaffen. Das ist der Tag, an dem wir jedes Jahr Rosch Haschana feiern. Wir feiern die Erschaffung des ersten Menschen mit einem freien Willen. Er hat die Situation schnell durcheinandergebracht.

Das Verbot, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen, würde nur für drei Stunden gelten, bis der Schabbat um 18 Uhr begann. Adam hatte nur ein Verbot für die Dauer von drei Stunden. Doch selbst das hat er nicht durchgehalten. Er aß und wurde sterblich. Unser freier Wille hat Vor- und Nachteile. Aber eines ist klar: Wir sind keine Engel, wir sind keine Roboter. Wir sind mehr, und deshalb haben wir die Hohen Feiertage. Schana towa und Ktiwa towa!

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025