Talmudisches

Von irdischen und anderen Freunden

»Unsere Freuden in der nächsten Welt sind größer als diese.« Foto: Getty Images

Talmudisches

Von irdischen und anderen Freunden

Als Rava auf Ben Scheschek traf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.06.2020 08:46 Uhr

Der Talmud berichtet, wie der berühmte Rabbiner Rava einst kam, um dem nichtjüdischen Minister Ben Scheschek ein Geschenk zu bringen (Avoda Sara 65).

Ravas Besuch fiel auf einen götzendienerischen Feiertag. Ben Scheschek beging ihn jedoch nicht mit den anderen im örtlichen Haus des Götzendienstes, denn er war kein Götzendiener.

ROSENWASSER Der Talmud berichtet, dass Rava auf Ben Scheschek traf, als dieser ein teures Rosenwasser-Entspannungsbad genoss und sich von Prostituierten verwöhnen ließ.

Ben Scheschek fragte: »Sag mir, hast du solche Freuden in der kommenden Welt?«Rava antwortete: »Unsere Freuden in der nächsten Welt sind größer als diese.«
»Besser als das? Kann denn das sein?«
»Dir sitzt ständig die Angst vor dem König im Nacken«, antwortete Rava. »Diese Angst werden wir in der kommenden Welt nicht haben.«
Ben Scheschek erwiderte: »Mir? Welche Angst vor dem König habe ich denn?«Während sich die beiden unterhielten, kam ein Bote des Königs und sagte zu Ben Scheschek, der Herrscher wolle ihn sofort sehen. Also zog er sich rasch an und verließ mit dem Boten das Haus. Im Gehen sagte er zu Rava: »Mögen die Augen derer, die dir Schaden zufügen wollen, gelöscht werden.« Rava antwortete: »Amen.« Kurz darauf erhielt Rava die Nachricht, dass der König Ben Scheschek die Augen hatte ausstechen lassen.

BELOHNUNG Diese kleine Talmudpassage vermittelt uns ein Verständnis für das Vergnügen und die Belohnung, die uns in der kommenden Welt erwarten. Warum erklärte Rava, dass die Freude, die Ben Scheschek genoss, unvollständig war, weil ihm ständig die Angst vor dem König im Nacken saß – auch wenn sie so gering war, dass Ben Scheschek bestritt, sie zu fühlen?

Warum erklärte Rava ihm nicht, dass alle irdischen Freuden zeitlich begrenzt sind und ein Ende haben werden? Rava sagte, die Freuden, die die Menschen in der kommenden Welt erwarten, seien reine Freuden, und sie seien kein bisschen mit Angst oder Trauer vermischt.

Es ist bekannt, dass jemand, der sündigt, dereinst an einen Ort hinabsteigen muss, wo er von diesen Sünden gereinigt wird. Und für die guten Taten, die er vollbracht hat, wird er eine Belohnung erhalten. Diese Belohnung ist die Freude, die wir in der kommenden Welt erhalten werden.

INTENSITÄT Da wir gesündigt haben, müssen wir erst gereinigt werden. Dieser Reinigungsprozess ist nicht angenehm. Die Bestrafung ist abhängig von der Sünde und der Intensität des Vergnügens, das die Übertretung mit sich gebracht hat.

Man kann es mit einem Vater vergleichen, dessen Sohn auf Klassenfahrt fahren soll, jedoch kurz zuvor etwas verbrochen hat. Der Vater kann ihn nun auf zweierlei Art bestrafen: Entweder kann er ihn auf Klassenfahrt fahren lassen, aber ohne Taschengeld, wodurch der Sohn weniger Spaß an der Fahrt haben wird. Oder aber der Vater erlegt ihm eine Strafe auf, die nicht unmittelbar mit der Klassenfahrt zu tun hat, zum Beispiel, das Haus zu putzen. Der Junge erhält dann nach der Bestrafung sein Taschengeld und kann die Klassenfahrt ohne Last genießen.

SEELE Rava erklärt Ben Scheschek, dass die Freude in der kommenden Welt rein ist und nicht durch Schmerzen des Reinigungsprozesses belastet wird. Das heißt, nachdem die Seele gereinigt wurde, ist die Seele vollständig von allen Spuren der Sünde befreit, was sie zu einem reinen Vergnügen berechtigt.

Zum Unglück für Ben Scheschek erhörte der Himmel seinen Segen für Rava. Ben Scheschek, der Rava gegenüber freundlich zu sein schien, versuchte in Wirklichkeit, Rava zu überlisten und zu verführen, sich ihm in der unzüchtigen Lebensweise anzuschließen. Aus diesem Grund wurde er vom Himmel als Ravas Feind eingestuft, denn er hatte versucht, einen Gerechten zu verführen.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025